• Abonniere den Waldpoet-Newsletter und ich schenke dir ein Kapitel meines Buches „Helden des Waldes“ als E-Book! >> Newsletter abonnieren
Waldpoet_Logo_gruen_kleinWaldpoet_Logo_gruen_klein_stickyWaldpoet_Logo_gruen_kleinWaldpoet_Logo_gruen_klein
Menü
  • Startseite
  • Shop
  • Blog
  • Noch’n Waldgedicht
  • Buch 111 Gründe
  • Waldführung
  • Film und Fernsehen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kontakt
0

€0,00

✕

Die Sorge um den Deutschen Wald

24. April 2021

Zwingt der Klimawandel den Deutschen Wald in die Knie? Eine aktuelle Studie untersuchte, ob jeder einzelne auch tatsächlich bereit ist, etwas dagegen zu tun.

Wandern und Waldbaden am beliebtesten

Die Deutschen haben ein besonders inniges Verhältnis zum Wald. Ganze 87% der Deutschen verbringen gerne ihre Zeit zwischen Buchen, Eichen und Tannen. Das ergab eine repräsentative Online-Studie des SINUS-Instituts in Kooperation mit YouGov, für die im Februar 2021 2.038 Personen zwischen 18 und 69 Jahren befragt wurden. 

Auch was die Menschen im Wald so treiben, brachten die Marktforscher in Erfahrung: 81% gehen Wandern oder zumindest Spazieren. Jeder Zweite (49%) möchte einfach nur die Natur genießen im Sinne von „Waldbaden“ und rund jeder Vierte (28%) versucht, Tiere zu beobachten. Noch besser würde es ihnen allerdings gefallen, wenn sie auch noch wüssten, was sie da sehen: 77% aller Deutschen würden sich über mehr Lehr- und Lernangebote (z.B. Führungen, Lerntafeln oder Lehrpfade) freuen. 

Die Weisheit des Alters

Drei von vier Deutschen (75%) sorgen sich um den Zustand der Wälder. Zwischen Männern und Frauen gibt es da keinen Unterschied, beim Alter allerdings schon – das Problembewusstsein steigt mit dem Alter der Befragten: Während sich 65% in der jüngsten Altersgruppe (18 bis 29 Jahre) besorgt um den Wald äußern, tun dies bereits 71% der 30- bis 39-Jährigen und 81% in der ältesten Altersgruppe (60 bis 69 Jahre). Auch die Zukunft des Waldes sehen die Deutschen pessimistisch: 61% aller Befragten befürchten, dass sich dessen Zustand in den nächsten 20 Jahren weiter verschlechtern wird.

Diese verdammte Trockenheit

Besonders der Klimawandel treibt den Menschen die Sorgenfalten ins Gesicht. Dürre und Trockenheit sieht die Hälfte (50%) der Deutschen als das größte Problem für den Wald an. 38% der Befragten glauben, dass die Versiegelung von Waldflächen, zum Beispiel durch Straßen oder Wohnungsbau, seinen Teil dazu beiträgt. Interessant finde ich, dass die Deutschen den Müll von Waldbesuchern als drittgrößtes Problem ansehen (36%). Erst an sechster und siebter Stelle werden Schäden durch Unwetter (26%) und Schädlinge wie den Borkenkäfer (24%) genannt. 

Befürwortung von Schutzmaßnahmen

Die große Mehrheit der Bundesbürger weiß also, dass es dem Wald gerade richtig dreckig geht. Aktuell ist noch etwa ein Drittel Deutschlands von Wald bedeckt, möglicherweise könnte sich das – trotz aller Aufforstungsbemühungen – aber bald ändern. Um die deutschen Wälder zu schützen, befürwortet eine Mehrheit der Bevölkerung eine Reihe von Maßnahmen:

  • 82% befürworten, dass hierzulande mehr Wälder unter Schutz gestellt werden, z.B. als Naturschutzgebiet oder Nationalpark. 
  • 75% erwarten von der Politik, dass mehr Regeln und Gesetze zum besseren Waldschutz erlassen werden. 
  • Umgekehrt sind nur 11% der Meinung, dass der Waldschutz in Deutschland übertrieben wird. 

Klimawandel macht nicht an der Landesgrenze halt, deshalb schauen die Deutschen auch über den Tellerrand der Bundesrepublik: 84% fordern stärkere internationale Schutzmaßnahmen gegen Waldbrände und 79% erwarten, dass sich die deutsche Politik noch mehr für den Schutz von Regenwäldern einsetzt. 

Die Ausweisung von Nationalparks erscheint den meisten Menschen als sinnvolle Maßnahme, um Deutschlands Wälder zu schützen.

Da muss doch jemand was dagegen tun

Egal ob Fleischkonsum aus Massentierhaltung oder Blutspenden: Es klafft bei uns Deutschen eine Lücke zwischen bekundeter Einstellung und tatsächlichem Verhalten. Da sind viele Deutsche konsequent: Bei aller Liebe – Schluss ist, wenn persönlich Verantwortung übernommen werden soll. Sein Gewissen beruhigt man mit der resignierten Feststellung: „Ich als Einzelner kann sowieso nichts tun“. Diese Devise wird durch die Studie untermauert, denn während sich wie oben beschrieben 75% der Deutschen um den Zustand des Deutschen Waldes sorgen, haben sich 57% überhaupt noch nicht für dessen Schutz durch den Kauf von Produkten, Spenden oder persönliche Mitarbeit eingesetzt.

„Unsere Zahlen zeigen deutlich, dass der Wald den Deutschen wichtig ist und sie ihn als Erholungsraum schätzen. Gleichzeitig sehen sie Waldschutz aber nicht in ihrer persönlichen Verantwortung und delegieren diese weg. Hier ist mehr ökologische Aufklärung von Nöten, um das Verantwortungsbewusstsein zu schärfen und den Beitrag des Einzelnen greifbar zu machen“, folgert Philipp Schneider, Head of Marketing DACH bei YouGov.

Das Bergwaldprojekt e.V. bietet Interessierten die Möglichkeit, sich aktiv für den Wald einzusetzen (©bergwaldprojekt)

Nicht jeder interessiert sich für den Wald

Das SINUS-Institut kategorisiert die deutsche Bevölkerung vor dem Hintergrund ihrer Werte und Lebensstile in zehn Gruppen, die sogenannten Sinus-Milieus®. In jedem dieser Milieus tummeln sich also Gleichgesinnte. 

Die größten Wald-Fans finden sich laut der Studie im Milieu der Liberal-Intellektuellen und im Milieu der Sozialökologischen. 

  • Die Liberal-Intellektuellen sind die aufgeklärte Bildungselite mit einer weltoffenen Grundhaltung und postmateriellen Wurzeln, die aber auf Distanz geht zu Ideologien aller Art.
  • Die Sozialökologischen sind ein gesellschaftskritisches Milieu mit einem ausgeprägten ökologischen Gewissen. Sie versuchen alle ökologischen Aspekte in ihrem Alltag zu berücksichtigen.

Im Umkehrschluss bedeutet das, dass die restlichen acht Milieus keine große Affinität zum Wald besitzen. Was die Liebe zum Wald betrifft, gibt es also große Unterschiede in der Bevölkerung, die auf unterschiedliche Werthaltungen und Lebensstile zurückzuführen sind. 

Das „Milieu der Sozialökologischen“ gehört zur Gruppe der Waldliebhaber.

Gleiches Ziel, anderer Zweck

Neben der Waldliebe haben die Wald-Fans der Liberal-Intellektuellen und der Sozialökologischen übrigens noch zwei Gemeinsamkeiten: Sie sind gut gebildet und die Altersspanne ist sehr breit gestreut.

Dr. Christoph Schleer, Senior Research & Consulting am SINUS-Institut, ergänzt: „Es gibt aber auch feine Unterschiede zwischen diesen Lebenswelten: Die Sozialökologischen versuchen, ökologische Aspekte in allen Alltagsbereichen mitzudenken: Der Mensch ist Teil der Natur und darf sich nicht über diese stellen. Die Liberal-Intellektuellen nutzen die Natur hingegen stärker für ihre eigenen Zwecke. So dient dieser aufgeklärten Bildungselite die ursprüngliche und wilde Natur als Ausgleich zum anspruchsvollen Arbeitsalltag. Trotz der emotional großen Verbundenheit zur Natur verhält sich dieses Milieu nicht immer so konsequent zum Wohle von Flora und Fauna wie die Sozialökologischen.“ 

Dem Wald dürfte es egal sein, aus welchem Grund die Menschen ihn schützen – Hauptsache, sie tun es etwas!

Das „Milieu der Liberal-Intellektuellen“ nutzt den Wald gerne als Ausgleich zum Arbeitsalltag.
Teilen
0
Waldpoet
Waldpoet

Das könnte dir auch gefallen

7. Januar 2022

Nistkasten aufhängen: so geht’s richtig


zum Beitrag

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es schreibt für dich

Der Waldpoet

Simon Abeln
Autor für Wald, Jagd und Natur

Newsletter

Abonniere den Waldpoet-Newsletter und ich schenke dir ein Kapitel meines Buches „Helden des Waldes“ als E-Book!

Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Noch´n Waldgedicht

Waldgedicht

Unterhaltsame Gedichte im Stile von Heinz Erhardt.

Waldpoet Shop

Waldpoet Shop

Das Schönste für daheim. So einzigartig wie die Natur.

Buch „Hubertus“

Hubertus

Ein Buch über den heiligen Hubertus und die Bedeutung seiner Legende.

Buch „Helden des Waldes“

Helden des Waldes

Ein Buch über die etwas andere Welt der Jäger.

Buch „111 Gründe, den Wald zu lieben“

111 Gründe, den Wald zu lieben

Ein Buch über den schönsten Ort der Welt.

DER WALDPOET AUF INSTAGRAM

Endlich hatte es gestern mal wieder geregnet 💦. Endlich hatte es gestern mal wieder geregnet 💦. Daraufhin dauerte es nicht lange, bis die Rehgeiß mit ihren beiden Kitzen 🦌🦌zur Salzlecke kam, um das herablaufenden Salz 🧂vom Stamm abzuschlecken 😋. Die Kitze sind jetzt etwa 6 Wochen alt und werden regelmäßig von ihrer Mutter gesäugt 🍼. Zur Milchproduktion benötigt die Rehgeiß Mineralien und Spurenelemente, die sie zum Beispiel über Wildkräuter 🌱, aber auch durch vom Jäger ausgebrachte Salzlecksteine aufnehmen kann. #jagdrevier #naturschutz #rehwild #rehkitz #salzlecke #wald #wildtiere #waldpoet
Wenn ich morgens in den Spiegel schaue 😂 #leben Wenn ich morgens in den Spiegel schaue 😂 #lebenslinien #zerfurcht #weisheit #ordnungimchaos #steinderweisen #waldpoet
Auch als Getränk soll sich diese schöne Pflanze Auch als Getränk soll sich diese schöne Pflanze 💙 gut machen 🍸 Schmeckt allerdings nicht jedem - aber was macht man nicht alles für die Gesundheit 😝💪#enzian #schnaps #alpen #wildblumen #tirol #waldpoet
Die Lourdes-Kapelle ⛪️ in Tannheim 🇦🇹wur Die Lourdes-Kapelle ⛪️ in Tannheim 🇦🇹wurde 1902 erbaut. Im Innern befindet sich ein schönes Fenster, das den Heiligen Hubertus zeigt, den Schutzpatron der Jäger 📯#hubertus #kapelle #kirche #heiligerhubertus #jagd #jäger #jägermeister #waldpoet
Typische Rinde des Bergahorns 🌳⛰#bergwald #al Typische Rinde des Bergahorns 🌳⛰#bergwald #alpen #baum #bergahorn #waldliebe #waldpoet
Heute fürs Auge serviert 🤩: Trollblumenwiese a Heute fürs Auge serviert 🤩: Trollblumenwiese an Bergpanorama 🌼🌼⛰🌲#dasaugeisstmit #berge #tirol #wandern #bergwald #waldpoet
Endlich wieder in den Bergen ⛰😍 #tirol #vilsa Endlich wieder in den Bergen ⛰😍 #tirol #vilsalpsee #tannheim #bergliebe #alpen #bergwald #bergwiese #waldpoet
Bei dem sonnigen Wetter ☀️ wurden heute im Rev Bei dem sonnigen Wetter ☀️ wurden heute im Revier von Jagdfreund @waidmax die Wiesen gemäht 🚜 Mit meiner Wärmebilddrohne ✈️ konnten wir 5 Kitze 🦌finden und rechtzeitig vor dem Mähen aus den Wiesen retten 😀. #kitzrettung #kitzrettungmitdrohne #reh #jäger #waidgerechtejagd #jagdistverantwortung #jagd #waldpoet
Kein Pilzgeheimnis: Wo einer ist 🍄, da sind mei Kein Pilzgeheimnis: Wo einer ist 🍄, da sind meist viele 🍄🍄🍄 #zunderschwamm #pilze #totholz #buche #waldentdeckungen #waldspaziergang #waldpoet
Auf Instagram folgen
© 2022 Waldpoet® • Impressum • Datenschutzerklärung • info@waldpoet.de
0

€0,00