• Du willst keine Jägerfibel verpassen? Abonniere meinen Newsletter und du erfährst sofort, wenn eine neue Ausgabe erscheint! >> Newsletter abonnieren
Waldpoet_Logo_gruen_kleinWaldpoet_Logo_gruen_klein_stickyWaldpoet_Logo_gruen_kleinWaldpoet_Logo_gruen_klein
Menü
  • Startseite
  • Kleine Jägerfibel
  • Shop
  • Blog
  • Noch’n Waldgedicht
  • Buch 111 Gründe
  • Film und Fernsehen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kontakt
0

€0,00

✕

Warum machen viele Jäger an Weihnachten Schluss?

22. Dezember 2021

In den Wochen vor Weihnachten wird noch einmal intensiv auf Rehwild gejagt. Denn die meisten Jagdpächter sind der Meinung, dass der Rehwildabschuss bis Weihnachten erfüllt sein sollte, obwohl die offizielle Jagdzeit bis Mitte, in den meisten Bundesländern sogar bis Ende Januar dauert.

„Rehwildabschuss erfüllt“ bedeutet, dass der zuständige Jäger die pro Jahr vorgeschriebene Anzahl an Rehen in seinem Revier erlegt hat. Die Gesamtanzahl ist aufgeschlüsselt in Rehböcke, weibliche Rehe und Kitze.

3 Gründe, warum viele Jäger nach Weihnachten keine Rehe mehr schießen

Dass viele Jäger an Weihnachten Schluss machen mit der Rehbejagung, hat verschiedene Gründe, die mehr oder weniger sinnvoll sind. Ein Grund ist, dass die Nachfrage nach Rehrücken und Rehkeule bis Weihnachten sehr hoch ist, danach aber abrupt einbricht. Was also bis Weihnachten erlegt wird, kann gut verkauft werden, nach den Festtagen wird es schon schwieriger.

Ein weiterer Grund ist, dass der strenge Winter – sofern man davon heute überhaupt noch sprechen kann – meist im Januar beginnt. Dann möchte man dem Wild Ruhe gönnen, denn Fluchtstrecken bei hohen Schneelagen fahren den im Winter gedrosselten Stoffwechsel der Tiere nach oben. Diese Energie muss wieder durch Nahrung zugeführt werden, was zu einem erhöhten Verbiss an kleinen Waldbäumchen führt.

Der dritte Grund ist, dass sich bei den erwachsenen weiblichen Rehen, also den Geißen und Schmalrehen, ab Januar bereits die Föten der nächsten Generation im Mutterleib entwickeln. Es widerstrebt vielen Jägern, mit einem Schuss gleich 3 Rehe (Geiß mit 2 Föten) zu töten.

Die Vorteile des Winters

Der Winter bietet aber auch eine besondere Eigenheit, die der Jäger zu seinem Vorteil nutzen kann. Damit ist die bessere Sichtbarkeit bei Schnee gemeint. Der Wildkörper hebt sich in der Dämmerung besser von dem weißen Hintergrund ab und ermöglicht so noch eine spätere Schussabgabe in der Dunkelheit. Ein Hilfsmittel zur Bejagung ist das Anlegen von Kirrungen. Das sind Stellen im Wald, an denen regelmäßig kleine Futtermengen ausgebracht werden, um Wildtiere anzulocken. Dort kann der Jäger die Rehe gut erkennen und das geeignete Stück mit einem sauberen Schuss erlegen.

Die Nachteile des Klimawandels

In immer mehr Regionen Deutschlands wird Schnee zur Mangelware. In erinnere mich, dass ich in meiner Kindheit in den 1980ern oft schon im November den Schlitten aus dem Keller kramte. Heute sind grüne Weihnachten leider zur Normalität geworden. Oft bleiben den Jägern für den Ansitz nur noch die Januarwochen, um wenigstens ein bisschen Jagderfolg zu haben. Erst dann liegt ein Hauch von Weiß, der das Wild bei einsetzender Dunkelheit noch erkennbar macht. Was sie vor Weihnachten nicht zur Strecke brachten, müssen sie jetzt nachholen. Denn die Jagdbehörde pocht auf die Erfüllung der festgesetzten Abschusszahlen, noch bevor die Jagdzeit auf Rehwild Mitte bzw. Ende Januar endet. Der hehre Vorsatz vieler Jäger, dem Wild im Januar seine Ruhe zu lassen, wird damit zur Makulatur.

Bewegungsjagden als effektive Jagdmethode

Neben dem klassischen Ansitz in der Morgen- und Abenddämmerung gehört auch die Durchführung von Drückjagden zur Jagdstrategie auf Rehe im Dezember. Der Klimawandel wird dazu führen, dass diese Jagdart noch häufiger angewendet wird, weil der Jagderfolg vom klassischen Ansitz aus – mangels Frost und Schnee – bis Weihnachten immer erfolgloser werden wird. Wie eine Drückjagd abläuft, erfährst du in meinem Blogbeitrag Gesellschaftsjagd, Bewegungsjagd, Treibjagd, Drückjagd – was ist der Unterschied? 

Teilen
0
Waldpoet
Waldpoet

Das könnte dir auch gefallen

5. September 2022

Keine Kälberwaisen: Rotwild waidgerecht bejagen


zum Beitrag
27. Mai 2018

Rehkitze vor dem Mähtod retten


zum Beitrag
31. Mai 2017

Endlich mal was Positives: Kitzrettung in der BILD-Zeitung


zum Beitrag

1 Kommentar

  1. Garten Fräulein sagt:
    2. Dezember 2016 um 11:52 Uhr

    Auch die Gärtnerin macht an Weihnachten Schluss 😉

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es schreibt für dich

Der Waldpoet

Simon Abeln
Autor für waidgerechte Jagd

Newsletter

Du willst keinen Blogbeitrag verpassen? Abonniere meinen Newsletter und du erfährst sofort, wenn ich einen neuen Blogbeitrag veröffentliche !

Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Noch´n Waldgedicht

Waldgedicht

Unterhaltsame Gedichte im Stile von Heinz Erhardt.

Waldpoet Shop

Waldpoet Shop

Zum Pirschen und Stöbern.

Buch “Hubertus”

Hubertus

Ein Buch über den heiligen Hubertus und die Bedeutung seiner Legende.

Buch “Helden des Waldes”

Helden des Waldes

Ein Buch über die etwas andere Welt der Jäger.

Buch “111 Gründe, den Wald zu lieben”

111 Gründe, den Wald zu lieben

Ein Buch über den schönsten Ort der Welt.

DER WALDPOET AUF INSTAGRAM

Powernapping in jeder Position 💤🛏️🥱 #ab Powernapping in jeder Position 💤🛏️🥱 #abhängen #müde #relaxen #welpe #jagdhund #waldpoet
Mir ist es wichtig, dass Theodor nicht an Leine zi Mir ist es wichtig, dass Theodor nicht an Leine zieht. 🦮 Theo ist jetzt 11 Wochen alt 🐶und wir sind schon eifrig am Üben der Leinenführigkeit. Dank @anton_fichtlmeier Methode orientiert sich der Kleine 🥰 schon gut an meinen Körpersignalen. So wird die Leine zur Nebensache. #hundeerziehung #hundeausbildung #jagdhund #welpen #hund #hannoverscherschweisshund #theodor #waldpoet
Genau das richtige Wetter für einen entspannten W Genau das richtige Wetter für einen entspannten Winterspaziergang. Einfach traumhaft ❄️☀️😍 #winterwald #waldliebe #waldmagicmoments #waldspaziergang #natur #waldpoet
Aktuell hat es wieder richtig viel Schnee ❄️ h Aktuell hat es wieder richtig viel Schnee ❄️ hier im Wald. Da kann Theo toll toben 🤪. So ein Energiebündel will ausgepowert sein 🛌 💤 #welpe #winterspiele #hannoverscherschweisshund #jagdhund #jagdrevier #wald #waldpoet
Die Natur überrascht doch immer wieder: Filigrane Die Natur überrascht doch immer wieder: Filigranes Kunstwerk im Fels 🌿😍 #streifenfarn #naturentdecken #pflanzen #naturfotografie #waldpoet
In meiner neuen Jägerfibel 📗geht's ans Eingema In meiner neuen Jägerfibel 📗geht's ans Eingemachte: Nämlich um die Frage, wie ein Reh 🦌 zum hochwertigen Lebensmittel wird 🍽️Bei der Fleischverarbeitung 🍗tragen Jäger eine hohe Verantwortung gegenüber dem Verbraucher. Damit nur 1A-Qualität auf dem Teller landet, müssen Waidfrauen und Waidmänner 📯nicht nur mit dem Gewehr umgehen können, sondern auch mit Messer und Vakuumiergerät.

Beim sogenannten Aufbrechen und Zerwirken 🔪gibt es viele Wege, die zum Ziel führen. In dieser Jägerfibel habe ich einem Metzgermeister 👨‍🎓über die Schulter geschaut, der uns Schritt für Schritt 🔢 seinen Weg zum küchenfertigen Wildbret zeigt.

Diese praktische Anleitung ist gedacht für Jungjäger, denen noch ein bisschen Erfahrung fehlt. Aber auch alte Hasen können sich sicher den einen oder anderen Tipp abschauen. Hier geht’s zur Fibel ➡️ https://www.frankonia.de/blaetterkatalog/Jaegerfibel-Rehwild-Aufbrechen-und-Zerwirken/ 📗#biofleisch #ratgeber #jagd #wildbret #wildfleisch #gesundesessen #autor #schreiben #waldpoet
Früh übt sich: Die Nase dieser Rasse ist unschla Früh übt sich: Die Nase dieser Rasse ist unschlagbar 👃🐾 #hannoverscherschweisshund #jagdhund #schnüffelnase #waldboden #waldpoet
Wildererhütte mit Alarmanlage 🔔😂 #hüttenza Wildererhütte mit Alarmanlage 🔔😂 #hüttenzauber #alpen #jagerei #waldpoet
Für alle, die bis jetzt glaubten, ein Vogelhäusc Für alle, die bis jetzt glaubten, ein Vogelhäuschen 🐦 muss aus vier Ecken und einem Dach bestehen 🤭🏛️📐#vogelvilla #architektenornithologe #baumhaus #waldpoet
Auf Instagram folgen
© 2023 Waldpoet® • Impressum • Datenschutzerklärung • info@waldpoet.de
0

€0,00