• Du willst keine Jägerfibel verpassen? Abonniere meinen Newsletter und du erfährst sofort, wenn eine neue Ausgabe erscheint! >> Newsletter abonnieren
Waldpoet_Logo_gruen_kleinWaldpoet_Logo_gruen_klein_stickyWaldpoet_Logo_gruen_kleinWaldpoet_Logo_gruen_klein
Menü
  • Startseite
  • Kleine Jägerfibel
  • Shop
  • Blog
  • Noch’n Waldgedicht
  • Buch 111 Gründe
  • Film und Fernsehen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kontakt
0

€0,00

✕

Gesellschaftsjagd, Bewegungsjagd, Treibjagd, Drückjagd – was ist der Unterschied?

11. November 2016

Im November und Dezember sieht man das Schild „Vorsicht Treibjagd“ wieder häufig an Straßen und Waldwegen stehen. Es weist Autofahrer und Spaziergänger darauf hin, dass in diesem Streckenabschnitt eine Bewegungsjagd stattfindet und unvermittelt Wild oder Jagdhunde die Straße überqueren können. Bei einer Bewegungsjagd werden Wildtiere durch Treiber und Hunde langsam in „Bewegung“ versetzt, damit es an den wartenden Jäger langsam vorbeiläuft und diese die Gelegenheit haben, das Wild genau zu erkennen und zu erlegen.

Jetzt fragt sich der eine oder andere sicher, ob das denn unbedingt sein muss. Die Antwort ist ja. Gerade Wildschweine und Rehe vermehren sich in unserer Kulturlandschaft stark. Durch die Klimaerwärmung sind die Winter meistenorts so warm, dass es zu keinen nennenswerten Verlusten in den Wildbeständen mehr kommt. Und auch Großräuber wie Wölfe sind (noch) nicht vorhanden, die den Bestand dezimieren könnten. Durch die zunehmende Populationsstärke sind Schäden an Land- und Forstwirtschaft vorprogrammiert. Um diese Schäden zu reduzieren, müssen größere Stückzahlen an Wildtieren entnommen werden, was am besten durch großräumig angelegte Bewegungsjagden gelingt. Sie tragen also maßgeblich zur Erfüllung der behördlichen Abschusspläne bei.

Intervalljagd ist störungsärmer

Bewegungsjagden sind elementarer Bestandteil von Intervalljagd-Konzepten. Intervalljagd bedeutet, dass nicht das ganze Jahr über gejagt wird, sondern nur zu den erfolgversprechendsten Zeitpunkten, also in Intervallen. Für Wildtieren ist es natürlicher, wenn nur an wenigen Tagen intensiv gejagt wird, als eine tägliche Beunruhigung durch Einzelansitze. Das entspricht der Bejagungsstrategie von Prädatoren wie Wölfen oder Luchsen. Denn diese bejagen große Landstriche und sind deshalb auch nur in zeitlichen Abständen in einzelnen Revierteilen aktiv.

Ausfahren der Jäger
Die Schützen einer Drückjagd werden großräumig im Jagdgebiet verteilt.

Was ist der Unterschied zwischen Gesellschaftsjagd, Bewegungsjagd, Treibjagd und Drückjagd?

Die Begriffe Gesellschaftsjagd und Bewegungsjagd werden als Synonym verwendet. Der erste Begriff rührt von der größeren Anzahl an Jägern her, der Jagdgesellschaft, der zweite Begriff von der Jagdart, dem In-Bewegung-bringen des Wildes. Beide sind wiederum Überbegriff für die Bezeichnungen Drückjagd und Treibjagd.

Bei der Drückjagd wird mit Kugelwaffen auf Schalenwild gejagt, wozu Rehe, Hirsche und Wildschweine gehören. Die Drückjagd findet im Wald statt.

Bei der Treibjagd wird mit Flinten, also Schrotgewehren, auf Niederwild gejagt, dazu zählen Hasen, Rebhühner und Fasane. Die Treibjagd wird meistens auf dem Feld durchgeführt. Um die Verwirrung komplett zu machen: auf dem Straßenverkehrsschild steht immer Treibjagd – hier hat man sich die Unterscheidung aus Kostengründen gespart.

Der Ablauf einer Drückjagd

Die verkehrsrechtliche Anordnung

Bei einer Drückjagd können Wildtiere oder Jagdhunde unvermittelt die Straße überqueren. Die Verkehrsteilnehmer müssen vor dieser Gefahr gewarnt werden. Das erfolgt mit entsprechenden Hinweisschildern. Bei stärker frequentierten Straßen können auch Geschwindigkeitsbeschränkungen notwendig sein, für deren Aufstellung eine verkehrsrechtliche Anordnung der Straßenverkehrsbehörde notwendig ist. Wurde solche eine Anordnung erlassen, stellt der Jagdleiter unmittelbar vor Jagdbeginn die entsprechenden Straßenschilder auf. Das sind mehrere Schilder, die die zulässige Höchstgeschwindigkeit in Richtung Gefahrenschwerpunkt langsam herunterdrosseln und nach der Gefahrenstelle wieder aufheben.

Sicherheitsbelehrung: „Jeder ist für seinen Schuss verantwortlich“

Am vereinbarten Sammelplatz treffen sich dann alle Jagdgäste. Sind Jagdhornbläser anwesend, wird das Signal „Begrüßung“ geblasen. Der Jagdleiter begrüßt die anwesenden Jäger, Treiber und Hundeführer und schildert kurz den Ablauf des Tages. Er überprüft, ob alle Schützen im Besitz eines gültigen Jagdscheins sind. Wer seinen Jagdschein zu Hause vergessen hat, darf nur als Treiber mitgehen. Danach folgt die Sicherheitsbelehrung, die absolut notwendig ist, damit alle Jagdteilnehmer über die Vorschriften informiert wurden. Das ist ein wichtiger Punkt für die Versicherung, sollte doch einmal ein Unfall passieren. Ein Muss ist dabei folgende Passage: „Jeder Jäger ist für seinen Schuss selbst verantwortlich“. Wird dieser Satz nämlich nicht gesagt, kann der Jagdleiter in Mithaftung genommen werden, sollte es zu einem Unfall kommen, der im Zusammenhang mit einer Schussabgabe steht.

Ansprache Jagdleiter
Der Jagdleiter begrüßt die Teilnehmer, führt die Sicherheitsbelehrung durch und informiert über den Ablauf der Jagd

Signalbekleidung ist Pflicht

Obwohl selbstverständlich, weist der Jagdleiter noch einmal darauf hin, dass alle Teilnehmer signalfarbene Warnbekleidung tragen müssen, damit sie sich gegenseitig frühzeitig erkennen. Auch die Jagdhunde tragen eine Warnweste, damit sie nicht im Eifer des Gefechts mit einem Wildschwein oder einem Fuchs verwechselt werden. Trotzdem hört man immer wieder von Unfällen bei dieser Jagdart, die meistens durch Nichtbeachtung der strengen Sicherheitsvorschriften geschehen.

Jäger, die sich anstellen

Hat der Jagdleiter die Formalitäten erledigt, blasen die Jagdhornbläser das Signal „Aufbruch zur Jagd“. Dann werden die Jäger „angestellt“. Das bedeutet, jedem einzelnen Jäger wird vom sogenannten „Ansteller“ der Platz oder Hochsitz gezeigt, an dem er sich während des Treibens aufhalten soll. Der Ansteller instruiert den Jäger, wo sich seine Nachbarschützen befinden und ob es Bereiche gibt, wohin nicht geschossen werden darf. Das Verlassen dieses Platzes ist nur in Notfällen gestattet, weil der Jäger sonst in den Schussbereich des Nachbarschützen kommen könnte.

Anstellen der Jäger
Die Schützen werden zu ihren Ständen gebracht
Einweisen des Jägers am Drückjagdstand
Der Ansteller zeigt dem Jäger, wo sich die Nachbarschützen befinden

Das Treiben

Wenn alle Jäger ihre Stände eingenommen haben, beginnt das Treiben. Dabei gehen die Treiber in einer Linie durch das Jagdgebiet. Je nach Anzahl der Treiber und Größe des Gebiets unterscheidet sich der Abstand der Treiber zueinander. Das kann von 20 Meter bis 50 Meter und mehr sein. Gerade in deckungsreichem Gelände ist der Einsatz von Hunden notwendig, denn besonders Wildschweine sind schwer davon zu überzeugen, ihre Verstecke zu verlassen. Bei Wildschweinen ganz besonders beliebt sind dichte Brombeer- und Schwarzdornhecken, in die ein Mensch nicht oder nur mit bleibenden Blessuren hineinkommt. Terrier und andere robuste Hunderassen kennen jedoch kein Pardon und bedrängen die Schwarzkittel so lange, bis sie ihr gemütliches und vermeintlich sicheres Lager verlassen. Zum Schutz werden den Vierbeinern oft stichfeste Westen angelegt, die die Hunde vor Angriffen der Schwarzkittel schützen sollen. Die Zähne von Keilern sind nämlich wehrhafte Waffen, die einen Hund oder einen Menschen schwer verletzen können.

Treiber auf Drückjagd
Die Treiber gehen in einer Linie durch das Jagdgebiet. Wege werden genutzt, um die Treiberkette erneut auszurichten.

Feuer frei aus allen Rohren?

Bei einer Bewegungsjagd darf jedoch nicht einfach auf alles geschossen werden, was vorbeikommt. Der Jagdleiter gibt vor Beginn der Jagd bekannt, welche Wildarten erlegt werden dürfen. Häufig erfolgt dabei eine weitere Präzisierung nach Geschlecht, Alter und Gewichtsklasse. Gerade deshalb ist eine gewisse Erfahrung des Jägers notwendig, weil oft nur wenige Sekunden Zeit bleiben, in denen er entscheiden muss, ob das anwechselnde Wild den Abschussvorgaben entspricht oder nicht. Zudem muss sicherer Kugelfang gewährleistet sein! Das heißt, es darf nur geschossen werden, wenn die Kugel nach dem Durchschlagen des Wildkörpers im Boden verschwindet. Ein Schuss auf Kuppen, Richtung Straße, Siedlung oder Personen ist streng verboten.

Jäger auf der Drückjagd
Es darf nur geschossen werden, wenn ein Kugelfang vorhanden ist und niemand gefährdet werden kann.

Die Dauer des Treibens richtet sich meistens nach einer vom Jagdleiter vorgegebenen Uhrzeit, manchmal wird aber auch das Ende durch ein Jagdhornsignal bekannt gegeben. Nach Beendigung des Treibens wird jeder Jäger wieder vom Ansteller abgeholt und das erlegte Wild geborgen und zum Sammelplatz gebracht. Hat der Jäger auf ein Tier geschossen, das nicht sofort gefunden werden kann, wird der Anschuss gekennzeichnet und später durch einen speziell ausgebildeten Hund gesucht. Die Besitzer dieser Hunde werden als Nachsuchenführer bezeichnet.

Abholung der Jäger
Die Schützen werden nach Ende des Treibens vom Ansteller abgeholt und das erlegte Wild zum Sammelplatz gebracht.
Nachsuche
Der Anschuss wurde vom Schützen mit zwei Taschentüchern markiert. Von hier aus verfolgt der Nachsuchenführer die Spur des verletzten Wildtiers.

Zentrales Aufbrechen am Sammelplatz

Früher hat der Jäger nach Beendigung des Treibens das von ihm erlegte Wild direkt an Ort und Stelle aufgebrochen, also ausgeweidet. Heutzutage wird das aus wildbrethygienischen Gründen meist zentral am Sammelplatz erledigt, wo Vorrichtungen zum Aufhängen und fließendes Wasser zur Verfügung stehen.

Rehe aufbrechen
Die erlegten Rehe werden hygienisch im Hängen aufgebrochen

Strecke legen als Brauchtum

Zum jagdlichen Brauchtum gehört das Strecke legen. Damit ist gemeint, dass das erlegte Wild in einer bestimmten Reihenfolge auf den Boden gelegt wird. Immer häufiger wird aber aus hygienischer Sicht auf das klassische Streckelegen verzichtet, weil man das aufgebrochene und saubere Wildbret nicht wieder zurück auf den Boden legen möchte, sondern lieber direkt in die Wildkammer bringt. Um das Brauchtum aber nicht ganz aus den Augen zu verlieren, wird oft ein Stück jeder Wildart symbolisch zur Strecke gelegt.

Dann erfolgt vom Jagdleiter die Bekanntgabe der Strecke, also der Anzahl des erlegten Wildes, aufgeteilt nach Wildarten und Geschlecht. Die Erleger bekommen einen Bruch überreicht, das ist ein kleiner Zweig, den sich die erfolgreichen Jäger an den Hut stecken. Danach wird die Strecke „verblasen“: Die Jagdhornbläser spielen Jagdsignale – für jede Wildart gibt es ein spezielles Signal. Am Ende folgen die Signale „Jagd vorbei – Halali“ und „Zum Essen“, das oft am sehnlichsten erwartete Signal nach einem langen Jagdtag.

Das Schüsseltreiben

Am Ende der Jagd steht das gemeinsame Essen von Jägern, Treibern und Hundeführern – das sogenannte Schüsseltreiben. Unter den Jägern geht in der Regel ein Hut herum, in dem Geld gesammelt wird. Damit wird dann das Essen und Trinken der Jagdhelfer, also der Treiber und Hundeführer, bezahlt. Denn ohne deren Mithilfe wäre am Ende des Tages der Jagderfolg nicht möglich gewesen.

Jägermeister-Kuchen
Stilecht gebacken: der Jägermeister-Kuchen
Teilen
0
Waldpoet
Waldpoet

Das könnte dir auch gefallen

Die Bindung zwischen dem Muttertier und seinem Nachwuchs ist zu Anfang der Jagdzeit noch sehr eng

5. September 2022

Keine Kälberwaisen: Rotwild waidgerecht bejagen


zum Beitrag
22. Dezember 2021

Warum machen viele Jäger an Weihnachten Schluss?


zum Beitrag
27. Mai 2018

Rehkitze vor dem Mähtod retten


zum Beitrag

4 Kommentare

  1. Waldmama sagt:
    17. Dezember 2020 um 8:47 Uhr

    Toller Artikel, da erhält man als Nichtjäger mal richtig interessante Infos. Mein Sohn (3 Jahre) interessiert sich sehr für Waldtiere und Jäger, jetzt kann ich ihm wieder neues Wissen vermitteln. Danke!

    Antworten
  2. Garten Fräulein sagt:
    15. November 2016 um 19:08 Uhr

    Wow super ausführlicher Artikel und die Bilder gefallen mir auch richtig gut!
    PS: Vom Küchen hätte ich jetzt gern ein Stück 🙂

    Antworten
  3. Steffi sagt:
    15. November 2016 um 9:05 Uhr

    Klasse, richtig ausführlicher Artikel.
    Mir hat der anschließende Besuch in der Wirtschaft immer am Besten gefallen :D…den tollen Jägermeisterkuchen gab es bei uns nie..

    Antworten
    • Waldpoet sagt:
      15. November 2016 um 17:54 Uhr

      Ja, der Jägermeister-Kuchen ist immer heiß begehrt. Im nächsten Blogbeitrag stelle ich mal das Rezept vor

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es schreibt für dich

Der Waldpoet

Simon Abeln
Autor für waidgerechte Jagd

Newsletter

Du willst keinen Blogbeitrag verpassen? Abonniere meinen Newsletter und du erfährst sofort, wenn ich einen neuen Blogbeitrag veröffentliche !

Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Noch´n Waldgedicht

Waldgedicht

Unterhaltsame Gedichte im Stile von Heinz Erhardt.

Waldpoet Shop

Waldpoet Shop

Zum Pirschen und Stöbern.

Buch “Hubertus”

Hubertus

Ein Buch über den heiligen Hubertus und die Bedeutung seiner Legende.

Buch “Helden des Waldes”

Helden des Waldes

Ein Buch über die etwas andere Welt der Jäger.

Buch “111 Gründe, den Wald zu lieben”

111 Gründe, den Wald zu lieben

Ein Buch über den schönsten Ort der Welt.

DER WALDPOET® AUF INSTAGRAM

Anlässlich der Eröffnung des neuen Frankonia Fla Anlässlich der Eröffnung des neuen Frankonia Flagship-Stores schauten die bekannten YouTuber @team.winz mit ihrem umgebauten Abenteuer-Mobil auch beim Waldpoeten vorbei. Wir hatten uns so viel zu erzählen, dass die Zeit nur so dahinrann 🕰️🍻😀 #youtube #teamwinz #moinundwaidmannsheil #waldpoet #geländewagen #mantruck
Eine kurze Filmsequenz meiner letzten Übungsfähr Eine kurze Filmsequenz meiner letzten Übungsfährte mit dem 10 Monate alten Theo. Wer mal digital hinterhergehen möchte … 😀🎥🍿#jagdhund #schweißfährte #jagdhundausbildung #hannoverscherschweisshund #hundeausbildung #jagd #waldpoet
Nur Übung macht den Meister 🎓🐕 Immer wieder Nur Übung macht den Meister 🎓🐕 Immer wieder trainieren wir die Nachsuche auf der Kunstfährte nach dem gleichen Ritual: 1. Schweißriemen auswerfen, 2. Geschirr anziehen, 3. Abliegen und „Anschuss“ kontrollieren, 4. Los geht‘s 😀 Durch dieses Ritual kann der Hund sich mental auf die Arbeit einstellen. Denn Ruhe 🥱und Konzentration 🤫 sind das wichtigste für eine erfolgreiche Fährtenarbeit. Genauso wichtig sind aber auch die Freude und der Eifer dabei. Mit seinen 10 Monaten zeigt Theo davon reichlich, gepaart mit jugendlicher Ungeduld und pubertärem Übermut. Auch davon reichlich 😂 #hannoverscherschweisshund #nachsuche #hundetraining #hundeausbildung #jagdhund  #jagd #waldpoet
Von hinten dachte ich erst an ein „Vorfahrt acht Von hinten dachte ich erst an ein „Vorfahrt achten“-Schild 😉 Der Harvester 🚜🪵 hat hier ziemlich gewürgt😳 #waldarbeit #naturschutz #holzernte #waldnaturschutz #waldpoet
Rubbeldiewutz 🐗🌳 #malbaum #schubbern #körpe Rubbeldiewutz 🐗🌳 #malbaum #schubbern #körperpflege #wildschwein #schwarzwild #waldpoet
Ganz schön was los im Erlenbruch 🐗🐗😳 #wa Ganz schön was los im Erlenbruch 🐗🐗😳 #waldkindergarten #schwarzwild #bache #frischlinge #wildtiere #jagd #waldpoet
Instagram-Beitrag 18074137390381367 Instagram-Beitrag 18074137390381367
Bei der Morgenpirsch im Wald fand ich eine Rupfung Bei der Morgenpirsch im Wald fand ich eine Rupfung, vermutlich von einem Habicht. Der Eichelhäher musste nicht nur Federn🪶, sondern leider auch sein Leben lassen. Aber das ist nun mal der Naturkreislauf 🤷‍♂️ #eichelhäher #greifvogel #rupfung #waldentdeckungen #wald #jagdrevier #waldpoet
Und hier die Variante Einzelschutz aus Holz.☝️ Und hier die Variante Einzelschutz aus Holz.☝️Sieht ganz schön aufwändig aus, aber auf jeden besser als die üblichen Kunststoffmanschetten. #verbissschutz #fegeschutz #wald #reh #waldpoet
Auf Instagram folgen
© 2023 Waldpoet® • Impressum • Datenschutzerklärung • info@waldpoet.de
0

€0,00