Jägermeister-Kuchen: das Rezept mit Hubertus-Hirsch

In meinem letzten Blogbeitrag über Bewegungsjagden habe ich das Bild eines Jägermeister-Kuchens gezeigt, der zum Abschluss der Jagd serviert wurde. Aufgrund zahlreicher Nachfragen stelle ich hier nun das Rezept des Kuchens vor und zeige dir, wie du das original Jägermeister-Logo auf den Kuchen bekommst.
Das Image des Jägermeister-Kräuterlikörs hat ja eine interessante Wandlung hinter sich. Ich kann mich noch gut erinnern, wie ich als Kind die kleinen grünen Fläschchen auf dem Nachhauseweg von der Schule gesammelt habe. Die geleerten Pullen wurden dort meist von Obdachlosen ins Gebüsch geworfen. Mir gefiel der Hirsch mit dem Kreuz im Geweih so gut und ich reihte die Flaschen dann in meinem Zimmer auf. Besonders stolz war ich auf die großen Flaschen mit dem geprägten Jägermeister-Schriftzug an der Seite. Meine Mutter war allerdings nicht so begeistert von dem nach Hause geschleppten Altglas.
Während die Spirituose aus 56 Kräutern in den 80ern und Anfang der 90er noch als Altherrengetränk galt, gelang dem niedersächsischen Unternehmen vor der Jahrtausendwende ein Imagewandel. Mit entsprechendem Marketing konnte eine jüngere Zielgruppe erreicht und Jägermeister als Modegetränk etabliert werden. Früher wäre nie jemand auf die Idee gekommen, den Kräuterlikör als Mixgetränk oder eiskalt zu trinken – heute gehört beides zum guten Stil.
Die Jäger trinken gerne einmal ein Schnäpschen: früher als „Zielwasser“ auch vor der Jagd, heute vorschriftsgemäß nur nach der Jagd. Eins ist aber gleich geblieben: das Glas wird brauchtumsgerecht immer in der linken Hand gehalten. Völlig klar, dass gerade bei den Hubertusjüngern traditionell zur markanten Flasche aus Wolfenbüttel gegriffen wird. Ganz im Sinne des Erfinders Curt Mast, selbst passionierter Jäger, der seine Rezeptur 1935 mit dem Namen „Jägermeister“ und dem Hubertus-Hirsch-Logo der Waidmannszunft widmete.
Man kann den Jägermeister aber auch essen, und damit komme ich zurück zum Kuchen. Die gute Nachricht für Autofahrer: der Alkohol verflüchtigt sich beim Backen.

Das Rezept
Zutaten:
500 g Butter
400 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
8 Eier
200 ml Jägermeister
500 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
2 TL Kakao
1 TL Lebkuchengewürz
1 TL Zimt
100 g geraspelte Schokolade
1 Glas Kirschen
Zubereitung:
Alle Zutaten zu einem Rührteig verarbeiten. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen und mit Ober-Unter-Hitze bei 175 °C ca. 1 Stunde backen. Währenddessen in der Google Bilder-Suche das Jägermeister-Logo herunterladen und auf einem DINA4-Blatt ausdrucken. Jetzt die 3 Elemente des Logos (Kreis, Hirsch, Kreuz) ausschneiden, mit einem Stift auf einen Karton übertragen und erneut ausschneiden. Fertig ist die Schablone. Nachdem der Kuchen abgekühlt ist, die Schablone auf den Kuchen legen und mit Puderzucker bestäuben.
Waidmannsheil!