• Du willst keine Jägerfibel verpassen? Abonniere meinen Newsletter und du erfährst sofort, wenn eine neue Ausgabe erscheint! >> Newsletter abonnieren
Waldpoet_Logo_gruen_kleinWaldpoet_Logo_gruen_klein_stickyWaldpoet_Logo_gruen_kleinWaldpoet_Logo_gruen_klein
Menü
  • Startseite
  • Kleine Jägerfibel
  • Shop
  • Blog
  • Noch’n Waldgedicht
  • Buch 111 Gründe
  • Film und Fernsehen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kontakt
0

€0,00

✕

Kochschinken aus der Rehkeule

4. April 2018

René Barth ist seit 14 Jahren BBQ-Trainer. Vor einigen Wochen habe ich ihm eine Rehkeule geliefert, mit der er einen Versuch wagen wollte: einen Kochschinken aus der Rehkeule. Nach Renés Aussage ist der Schinken so lecker geworden, dass die ganze Keule in nicht mal einer halben Stunde von der Nachbarschaft verspeist war.

Und so einfach geht’s:

Zutaten:
2 KG Rehkeule
1,5 Liter Wasser
130 Gramm Meersalz, alternativ 120 Gramm Pökelsalz
2 Spritzer Stevia, alternativ 3 TL Zucker
2 TL Rote Beete Pulver (nur wenn ohne Pökelsalz)
2 Knoblauchzehen
3 Nelken
2 TL Pfefferkörner
3 Lorbeerblätter
1 TL Wacholderbeeren

waldbret Rehkeule

Das Wasser mit allen Zutaten 30 Minuten leicht köcheln und dann erkalten lassen.
Die Keule hohl ausbeinen und binden oder in ein Netz geben. Wer eine Schinkenfee hat oder eine kleine Schinkenpresse kann diesen Vorgang überspringen.

Entbeinte Rehkeule

Die Lake filtern und mit einer Pökelspritze / Marinierspritze die Hälfte der Lake in das Fleisch spritzen. Danach die Keule mit der restlichen Lake in einen Zipperbeutel geben und für 4–5 Tage im Kühlschrank ziehen lassen.

Nach dieser Zeit die Keule entweder in eine Schinkenfee / Schinkenpresse geben oder vakuumieren. Hier allerdings empfehle ich mindestens 2 Schweißnähte. Bei der Schinkenpresse gibt man die restliche Lake mit ins Wasser, beim Vakuumbeutel schüttet man diese weg.

Rehkeule mit Pökelspritze

Ausreichend Wasser auf 80 Grad erhitzen und die Keule dann für knapp 2 Stunden ziehen lassen. Die Keule danach für 3 Stunden in kaltes Wasser geben. Über Nacht an einem kühlen Ort auskühlen lassen, abwaschen, trockentupfen und dann genießen.

Bei diesem Rezept verzichte ich auf Zusatzstoffe und Zucker. Dies hat zur Folge, das die Schinkenscheiben nicht so bombenfest zusammenhalten wie vom Handel gewohnt. Wer den Schinken gerne als formstabile Scheibe hat, kann gerne mit Transglutaminase arbeiten. Diese Enzyme gibt es in jedem Schlachterbedarf.

Kochschinken aus der Rehkeule
Teilen
0
Waldpoet
Waldpoet

Das könnte dir auch gefallen

14. März 2018

Ist Bärlauch der bessere Knoblauch, oder nur der günstigere?


zum Beitrag
20. November 2016

Jägermeister-Kuchen: das Rezept mit Hubertus-Hirsch


zum Beitrag

6 Kommentare

  1. KaNi sagt:
    23. Januar 2021 um 14:03 Uhr

    Oh, ich habe diesen Schinken nachgemacht… soooo fein. Absolut zu empfehlen!
    Dass er nicht zusammenhält, ist vollkommen nebensächlich. Dünn aufgeschnitten..

    Antworten
  2. Martina sagt:
    2. August 2020 um 6:20 Uhr

    Hallo René, ich hab grad 2 Rehkeulen nach deinem Rezept in Vorbereitung. Ich frag jetzt auch noch mal vorsichtshalber anch: Die Keule bleibt während des Garprozesses im Vakuum beutel?

    Antworten
    • waldbret sagt:
      2. August 2020 um 14:07 Uhr

      Hallo Martina,
      ja, der Schinken bleibt in dem Beutel. Viel Erfolg!

      Antworten
      • Martina sagt:
        7. August 2020 um 16:21 Uhr

        Danke 🙂
        Die beiden Schinken garen noch eine Stunde, bin schon sehr gespannt

        Antworten
  3. Rene sagt:
    6. Juni 2020 um 13:45 Uhr

    Hallo,
    durch das abkühlen unterbricht man den Garvorgang, allerdings bleibt bei der Zubereitung im Vakuumbeutel der Schinken verschlossen im Beutel. Erst nach dem abkühlen auspacken, abwaschen, trocknen und aufschneiden.
    Viel Spaß beim ausprobieren.

    Antworten
  4. david barge sagt:
    5. Juni 2020 um 20:21 Uhr

    Guten Abend,

    Verstehe ich das richtig das der Schinken im Vakuum bei 80 Grad zieht und dann für 3 Stunden in kaltes Wasser ohne den Vakuumbeutel?

    Danke

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es schreibt für dich

Der Waldpoet

Simon Abeln
Autor für waidgerechte Jagd

Newsletter

Du willst keinen Blogbeitrag verpassen? Abonniere meinen Newsletter und du erfährst sofort, wenn ich einen neuen Blogbeitrag veröffentliche !

Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Noch´n Waldgedicht

Waldgedicht

Unterhaltsame Gedichte im Stile von Heinz Erhardt.

Waldpoet Shop

Waldpoet Shop

Zum Pirschen und Stöbern.

Buch “Hubertus”

Hubertus

Ein Buch über den heiligen Hubertus und die Bedeutung seiner Legende.

Buch “Helden des Waldes”

Helden des Waldes

Ein Buch über die etwas andere Welt der Jäger.

Buch “111 Gründe, den Wald zu lieben”

111 Gründe, den Wald zu lieben

Ein Buch über den schönsten Ort der Welt.

DER WALDPOET® AUF INSTAGRAM

Als könnte er kein Wässerchen trüben: Frühling Als könnte er kein Wässerchen trüben: Frühlingsidyll 🌼😙🌱#hundanblume #frühlingserwachen #frühblüher #schlüsselblume #waldblumen #waldpoet
Yeah, endlich wieder Bärlauch-Zeit 😋🌱🌱🌱 #gesundessen #waldnahrung #bärlauch #lecker #wald #waldpoet
Die ersten Schleppen mit Brustgeschirr und Schweißriemen. 🦮 #jagdhund #junghund #wochenende #feldundflur #waldpoet
Vielleicht ein Marder oder ein Eichhörnchen?🐿️ Irgendwas hat wohl den Weg nach oben eingeschlagen 🔝🌳 #waldentdeckungen #nasenarbeit #altebuche #wildtiere #jagdhunde #waldpoet
„Wochenend und Sonnenschein und dann mit dir im „Wochenend und Sonnenschein und dann mit dir im Wald allein …“ 🎶 #derwegistdasziel #waldspaziergang #hundeliebe #jagdhunde #waldpoet
Gestern ist mir im Steigerwald 🌳eine sensatione Gestern ist mir im Steigerwald 🌳eine sensationelle Aufnahme mit der Wildkamera 📷gelungen: Eine Wildkatze! Und dann auch noch bei Tageslicht 🍀💯☀️Es gab in diesem Waldgebiet schon lange keinen Nachweis dieser seltenen, scheuen Wildart mehr 🔍🐈‍⬛ #wildkatze #seltenetiere #naturschutz #artenschutz #steigerwald #nature #wald #waldpoet @bayerische_staatsforsten
Kurz drücken 🥰🤗 Das muss auch mal sein beim Kurz drücken 🥰🤗 Das muss auch mal sein beim Reviergang im Spessart 🐗🌳 #hundeliebe #jagdhund #welpe #hannoverscherschweisshund #spessart #wald #jagd #waldpoet
Heute bin ich bei @gerald_klamer , dem „Waldwand Heute bin ich bei @gerald_klamer , dem „Waldwanderer“. Er erzählt von seiner 9-monatigen Wanderung 🥾durch die Wälder Deutschlands und stellt sein Buch vor. 📗 6000 km zu Fuß, sehr eindrucksvoll! #wandern #waldliebe #wald #autorenleben #bücher #waldpoet
So langsam stimmen sich die Feldhasen 🐰 auf die So langsam stimmen sich die Feldhasen 🐰 auf die Paarungszeit ein 💘Bei ihren Verfolgungsjagden verbrennen sie ordentlich Energie🔥 Dank Klimawandel gibt es für die Langohren allerdings gerade genug zu futtern 🥕🥬 Im April geht’s dann richtig rund mit der Hasenhochzeit 🐇💕🐇 #feldhase #hasenhochzeit #klimawandel #feld #ackerbau #landwirtschaft #wildtiere #waldpoet
Auf Instagram folgen
© 2023 Waldpoet® • Impressum • Datenschutzerklärung • info@waldpoet.de
0

€0,00