• Du willst keine Jägerfibel verpassen? Abonniere meinen Newsletter und du erfährst sofort, wenn eine neue Ausgabe erscheint! >> Newsletter abonnieren
Waldpoet_Logo_gruen_kleinWaldpoet_Logo_gruen_klein_stickyWaldpoet_Logo_gruen_kleinWaldpoet_Logo_gruen_klein
Menü
  • Startseite
  • Kleine Jägerfibel
  • Shop
  • Blog
  • Noch’n Waldgedicht
  • Buch 111 Gründe
  • Film und Fernsehen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kontakt
0

€0,00

✕

Ist Bärlauch der bessere Knoblauch, oder nur der günstigere?

14. März 2018

Wer sagt, Bärlauch sei der Knoblauch des armen Mannes, wird diesem Lauchgewächs nicht gerecht. Er wächst zwar unkultiviert im Wald, muss sich mit seinen positiven Wirkungen aber beileibe nicht hinter dem Knofi verstecken.

Die Römer nannten den Bärlauch „Herba salutaris“, was „heilsames Kraut“ bedeutet. Sie zogen ihn sogar dem Knoblauch vor. Tatsächlich soll Bärlauch seinem berühmten Verwandten in der heilenden Wirkung überlegen sein, was den zahlreichen in ihm enthaltenen, überwiegend schwefelhaltigen ätherischen Ölen zugeschrieben wird. Diese wirken sich positiv auf Magen, Darm und Verdauung aus und helfen gegen Bluthochdruck, Arteriosklerose und einen zu hohen Cholesterinspiegel.

Das Aroma des Bärlauchs ist stärker als das des Knoblauchs, trotzdem hat man nach dem Genuss von Bärlauch am nächsten Tag keinen Mund- oder gar Körpergeruch. Man vermutet den Grund entweder im hohen Chlorophyll-Anteil oder in der Tatsache, dass die geruchsverursachenden Schwefelsubstanzen an bestimmte Eiweiße gebunden sind.

Bärlauch wirkt desinfizierend und soll sogar gegen Wurmbefall helfen. Allerdings kann Bärlauch auch einen Wurm übertragen, nämlich den Fuchsbandwurm. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, dass an dieser Stelle gerade ein Fuchs sein Geschäft verrichtet hat nicht sehr groß. Um sicher zu gehen, sollten die Blätter jedoch vor dem Verzehr gewaschen werden.

Bärlauch-Pesto
Bärlauch lässt sich zu einem gesunden und schmackhaften Pesto verarbeiten.

Mit Bärlauch wird das Wildgericht zum Frühlingsschmaus

Jetzt, im März und April, ist die richtige Zeit, um dieses kostenlose Heilkraut im Wald zu sammeln. Denn sobald der Bärlauch das Blühen beginnt, ist der Spuk vorbei. Besonders in Auwäldern und kalkhaltigen Buchenwäldern überzieht das mit Zwiebel und Schnittlauch verwandte Wildgemüse den Waldboden oft wie ein Teppich. Die von den Schuhen ausgehende Duftwolke erinnert oft Tage später noch an die Pflückaktion. Am besten werden die Blätter aber nicht gepflückt, sondern mit einem scharfen Küchenmesser abgeschnitten. Allzu leicht wird sonst die Zwiebel aus dem humosen Waldboden mit herausgerissen. Beim Abschneiden schlägt einem auch gleich der intensive Knoblauchgeruch entgegen, der die Blätter des Bärlauchs von den ähnlichen aussehenden, aber giftigen des Maiglöckchens und der Herbstzeitlose unterscheidet.

Zuhause werden die Blätter dann kurz gewaschen und ganz nach Belieben verarbeitet. Durch Einarbeitung des aromatischen Grünschnitts bekommen viele Gerichte den Präfix „Bärlauch-“ verliehen. Ob Rehkeule mit Bärlauch-Crepes und Spargel oder Rückenfilet vom Wildschwein mit Bärlauch-Pesto: Durch Einsatz des sogenannten „Zigeunerlauchs“ verwandelst du dein Wildgericht in ein aromatisches Frühlingsmenü.

Teilen
0
Waldpoet
Waldpoet

Das könnte dir auch gefallen

4. April 2018

Kochschinken aus der Rehkeule


zum Beitrag
21. August 2017

Moos im Wald: mehr als ein Weichteil


zum Beitrag
1. Januar 2017

Der Waldkauz: Vogel des Jahres


zum Beitrag

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es schreibt für dich

Der Waldpoet

Simon Abeln
Autor für waidgerechte Jagd

Newsletter

Du willst keinen Blogbeitrag verpassen? Abonniere meinen Newsletter und du erfährst sofort, wenn ich einen neuen Blogbeitrag veröffentliche !

Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Noch´n Waldgedicht

Waldgedicht

Unterhaltsame Gedichte im Stile von Heinz Erhardt.

Waldpoet Shop

Waldpoet Shop

Zum Pirschen und Stöbern.

Buch “Hubertus”

Hubertus

Ein Buch über den heiligen Hubertus und die Bedeutung seiner Legende.

Buch “Helden des Waldes”

Helden des Waldes

Ein Buch über die etwas andere Welt der Jäger.

Buch “111 Gründe, den Wald zu lieben”

111 Gründe, den Wald zu lieben

Ein Buch über den schönsten Ort der Welt.

DER WALDPOET® AUF INSTAGRAM

Als könnte er kein Wässerchen trüben: Frühling Als könnte er kein Wässerchen trüben: Frühlingsidyll 🌼😙🌱#hundanblume #frühlingserwachen #frühblüher #schlüsselblume #waldblumen #waldpoet
Yeah, endlich wieder Bärlauch-Zeit 😋🌱🌱🌱 #gesundessen #waldnahrung #bärlauch #lecker #wald #waldpoet
Die ersten Schleppen mit Brustgeschirr und Schweißriemen. 🦮 #jagdhund #junghund #wochenende #feldundflur #waldpoet
Vielleicht ein Marder oder ein Eichhörnchen?🐿️ Irgendwas hat wohl den Weg nach oben eingeschlagen 🔝🌳 #waldentdeckungen #nasenarbeit #altebuche #wildtiere #jagdhunde #waldpoet
„Wochenend und Sonnenschein und dann mit dir im „Wochenend und Sonnenschein und dann mit dir im Wald allein …“ 🎶 #derwegistdasziel #waldspaziergang #hundeliebe #jagdhunde #waldpoet
Gestern ist mir im Steigerwald 🌳eine sensatione Gestern ist mir im Steigerwald 🌳eine sensationelle Aufnahme mit der Wildkamera 📷gelungen: Eine Wildkatze! Und dann auch noch bei Tageslicht 🍀💯☀️Es gab in diesem Waldgebiet schon lange keinen Nachweis dieser seltenen, scheuen Wildart mehr 🔍🐈‍⬛ #wildkatze #seltenetiere #naturschutz #artenschutz #steigerwald #nature #wald #waldpoet @bayerische_staatsforsten
Kurz drücken 🥰🤗 Das muss auch mal sein beim Kurz drücken 🥰🤗 Das muss auch mal sein beim Reviergang im Spessart 🐗🌳 #hundeliebe #jagdhund #welpe #hannoverscherschweisshund #spessart #wald #jagd #waldpoet
Heute bin ich bei @gerald_klamer , dem „Waldwand Heute bin ich bei @gerald_klamer , dem „Waldwanderer“. Er erzählt von seiner 9-monatigen Wanderung 🥾durch die Wälder Deutschlands und stellt sein Buch vor. 📗 6000 km zu Fuß, sehr eindrucksvoll! #wandern #waldliebe #wald #autorenleben #bücher #waldpoet
So langsam stimmen sich die Feldhasen 🐰 auf die So langsam stimmen sich die Feldhasen 🐰 auf die Paarungszeit ein 💘Bei ihren Verfolgungsjagden verbrennen sie ordentlich Energie🔥 Dank Klimawandel gibt es für die Langohren allerdings gerade genug zu futtern 🥕🥬 Im April geht’s dann richtig rund mit der Hasenhochzeit 🐇💕🐇 #feldhase #hasenhochzeit #klimawandel #feld #ackerbau #landwirtschaft #wildtiere #waldpoet
Auf Instagram folgen
© 2023 Waldpoet® • Impressum • Datenschutzerklärung • info@waldpoet.de
0

€0,00