• Abonniere den Waldpoet-Newsletter und ich schenke dir ein Kapitel meines Buches „Helden des Waldes“ als E-Book! >> Newsletter abonnieren
Waldpoet_Logo_gruen_kleinWaldpoet_Logo_gruen_klein_stickyWaldpoet_Logo_gruen_kleinWaldpoet_Logo_gruen_klein
Menü
  • Startseite
  • Shop
  • Blog
  • Noch’n Waldgedicht
  • Buch 111 Gründe
  • Waldführung
  • Film und Fernsehen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kontakt
0

€0,00

✕

Ist Bärlauch der bessere Knoblauch, oder nur der günstigere?

14. März 2018

Wer sagt, Bärlauch sei der Knoblauch des armen Mannes, wird diesem Lauchgewächs nicht gerecht. Er wächst zwar unkultiviert im Wald, muss sich mit seinen positiven Wirkungen aber beileibe nicht hinter dem Knofi verstecken.

Die Römer nannten den Bärlauch „Herba salutaris“, was „heilsames Kraut“ bedeutet. Sie zogen ihn sogar dem Knoblauch vor. Tatsächlich soll Bärlauch seinem berühmten Verwandten in der heilenden Wirkung überlegen sein, was den zahlreichen in ihm enthaltenen, überwiegend schwefelhaltigen ätherischen Ölen zugeschrieben wird. Diese wirken sich positiv auf Magen, Darm und Verdauung aus und helfen gegen Bluthochdruck, Arteriosklerose und einen zu hohen Cholesterinspiegel.

Das Aroma des Bärlauchs ist stärker als das des Knoblauchs, trotzdem hat man nach dem Genuss von Bärlauch am nächsten Tag keinen Mund- oder gar Körpergeruch. Man vermutet den Grund entweder im hohen Chlorophyll-Anteil oder in der Tatsache, dass die geruchsverursachenden Schwefelsubstanzen an bestimmte Eiweiße gebunden sind.

Bärlauch wirkt desinfizierend und soll sogar gegen Wurmbefall helfen. Allerdings kann Bärlauch auch einen Wurm übertragen, nämlich den Fuchsbandwurm. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, dass an dieser Stelle gerade ein Fuchs sein Geschäft verrichtet hat nicht sehr groß. Um sicher zu gehen, sollten die Blätter jedoch vor dem Verzehr gewaschen werden.

Bärlauch-Pesto
Bärlauch lässt sich zu einem gesunden und schmackhaften Pesto verarbeiten.

Mit Bärlauch wird das Wildgericht zum Frühlingsschmaus

Jetzt, im März und April, ist die richtige Zeit, um dieses kostenlose Heilkraut im Wald zu sammeln. Denn sobald der Bärlauch das Blühen beginnt, ist der Spuk vorbei. Besonders in Auwäldern und kalkhaltigen Buchenwäldern überzieht das mit Zwiebel und Schnittlauch verwandte Wildgemüse den Waldboden oft wie ein Teppich. Die von den Schuhen ausgehende Duftwolke erinnert oft Tage später noch an die Pflückaktion. Am besten werden die Blätter aber nicht gepflückt, sondern mit einem scharfen Küchenmesser abgeschnitten. Allzu leicht wird sonst die Zwiebel aus dem humosen Waldboden mit herausgerissen. Beim Abschneiden schlägt einem auch gleich der intensive Knoblauchgeruch entgegen, der die Blätter des Bärlauchs von den ähnlichen aussehenden, aber giftigen des Maiglöckchens und der Herbstzeitlose unterscheidet.

Zuhause werden die Blätter dann kurz gewaschen und ganz nach Belieben verarbeitet. Durch Einarbeitung des aromatischen Grünschnitts bekommen viele Gerichte den Präfix „Bärlauch-“ verliehen. Ob Rehkeule mit Bärlauch-Crepes und Spargel oder Rückenfilet vom Wildschwein mit Bärlauch-Pesto: Durch Einsatz des sogenannten „Zigeunerlauchs“ verwandelst du dein Wildgericht in ein aromatisches Frühlingsmenü.

Teilen
0
Waldpoet
Waldpoet

Das könnte dir auch gefallen

4. April 2018

Kochschinken aus der Rehkeule


zum Beitrag
21. August 2017

Moos im Wald: mehr als ein Weichteil


zum Beitrag
1. Januar 2017

Der Waldkauz: Vogel des Jahres


zum Beitrag

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es schreibt für dich

Der Waldpoet

Simon Abeln
Autor für Wald, Jagd und Natur

Newsletter

Abonniere den Waldpoet-Newsletter und ich schenke dir ein Kapitel meines Buches „Helden des Waldes“ als E-Book!

Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Noch´n Waldgedicht

Waldgedicht

Unterhaltsame Gedichte im Stile von Heinz Erhardt.

Waldpoet Shop

Waldpoet Shop

Das Schönste für daheim. So einzigartig wie die Natur.

Buch „Hubertus“

Hubertus

Ein Buch über den heiligen Hubertus und die Bedeutung seiner Legende.

Buch „Helden des Waldes“

Helden des Waldes

Ein Buch über die etwas andere Welt der Jäger.

Buch „111 Gründe, den Wald zu lieben“

111 Gründe, den Wald zu lieben

Ein Buch über den schönsten Ort der Welt.

DER WALDPOET AUF INSTAGRAM

Endlich hatte es gestern mal wieder geregnet 💦. Endlich hatte es gestern mal wieder geregnet 💦. Daraufhin dauerte es nicht lange, bis die Rehgeiß mit ihren beiden Kitzen 🦌🦌zur Salzlecke kam, um das herablaufenden Salz 🧂vom Stamm abzuschlecken 😋. Die Kitze sind jetzt etwa 6 Wochen alt und werden regelmäßig von ihrer Mutter gesäugt 🍼. Zur Milchproduktion benötigt die Rehgeiß Mineralien und Spurenelemente, die sie zum Beispiel über Wildkräuter 🌱, aber auch durch vom Jäger ausgebrachte Salzlecksteine aufnehmen kann. #jagdrevier #naturschutz #rehwild #rehkitz #salzlecke #wald #wildtiere #waldpoet
Wenn ich morgens in den Spiegel schaue 😂 #leben Wenn ich morgens in den Spiegel schaue 😂 #lebenslinien #zerfurcht #weisheit #ordnungimchaos #steinderweisen #waldpoet
Auch als Getränk soll sich diese schöne Pflanze Auch als Getränk soll sich diese schöne Pflanze 💙 gut machen 🍸 Schmeckt allerdings nicht jedem - aber was macht man nicht alles für die Gesundheit 😝💪#enzian #schnaps #alpen #wildblumen #tirol #waldpoet
Die Lourdes-Kapelle ⛪️ in Tannheim 🇦🇹wur Die Lourdes-Kapelle ⛪️ in Tannheim 🇦🇹wurde 1902 erbaut. Im Innern befindet sich ein schönes Fenster, das den Heiligen Hubertus zeigt, den Schutzpatron der Jäger 📯#hubertus #kapelle #kirche #heiligerhubertus #jagd #jäger #jägermeister #waldpoet
Typische Rinde des Bergahorns 🌳⛰#bergwald #al Typische Rinde des Bergahorns 🌳⛰#bergwald #alpen #baum #bergahorn #waldliebe #waldpoet
Heute fürs Auge serviert 🤩: Trollblumenwiese a Heute fürs Auge serviert 🤩: Trollblumenwiese an Bergpanorama 🌼🌼⛰🌲#dasaugeisstmit #berge #tirol #wandern #bergwald #waldpoet
Endlich wieder in den Bergen ⛰😍 #tirol #vilsa Endlich wieder in den Bergen ⛰😍 #tirol #vilsalpsee #tannheim #bergliebe #alpen #bergwald #bergwiese #waldpoet
Bei dem sonnigen Wetter ☀️ wurden heute im Rev Bei dem sonnigen Wetter ☀️ wurden heute im Revier von Jagdfreund @waidmax die Wiesen gemäht 🚜 Mit meiner Wärmebilddrohne ✈️ konnten wir 5 Kitze 🦌finden und rechtzeitig vor dem Mähen aus den Wiesen retten 😀. #kitzrettung #kitzrettungmitdrohne #reh #jäger #waidgerechtejagd #jagdistverantwortung #jagd #waldpoet
Kein Pilzgeheimnis: Wo einer ist 🍄, da sind mei Kein Pilzgeheimnis: Wo einer ist 🍄, da sind meist viele 🍄🍄🍄 #zunderschwamm #pilze #totholz #buche #waldentdeckungen #waldspaziergang #waldpoet
Auf Instagram folgen
© 2022 Waldpoet® • Impressum • Datenschutzerklärung • info@waldpoet.de
0

€0,00