• Du willst keine Jägerfibel verpassen? Abonniere meinen Newsletter und du erfährst sofort, wenn eine neue Ausgabe erscheint! >> Newsletter abonnieren
Waldpoet_Logo_gruen_kleinWaldpoet_Logo_gruen_klein_stickyWaldpoet_Logo_gruen_kleinWaldpoet_Logo_gruen_klein
Menü
  • Startseite
  • Kleine Jägerfibel
  • Shop
  • Blog
  • Noch’n Waldgedicht
  • Buch 111 Gründe
  • Film und Fernsehen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kontakt
0

€0,00

✕

Rehkitze vor dem Mähtod retten

27. Mai 2018

In meinem Revier gibt es kaum noch Wiesen. Auf den meisten Flächen werden zwischenzeitlich Mais, Raps, Weizen oder Zuckerrüben angebaut. Früher waren die Wiesen wichtig, um Viehfutter zu erzeugen. Doch heute hat im Ort fast kein Bauer mehr Rinder oder Pferde im Stall. Statt lebenden Tieren steht dort inzwischen meist ein Maschinen-Fuhrpark. Doch so schön Wiesen sind, so gefährlich ist die erste Mahd im Mai und Juni. Denn im hohen Gras können Rehkitze liegen.

Der Ort im hohen Gras erscheint der Mutter sicher, um ihr Junges zu verstecken. Sie kommt nur gelegentlich zum Säugen vorbei, um keine Duftspur zum Nachwuchs zu legen. Zum Schutz vor Fressfeinden, wie dem Fuchs, hat sich diese Strategie bewährt, weil die Kitze unter den überhängenden Grashalmen nur schwer zu finden sind, zumal sie kaum Geruch abgeben. Doch gegen scharfe Mähwerke nützt diese Taktik leider nichts. Hunderte von grausam zerstückelten Bambis sind jedes Jahr die traurige Bilanz auf Deutschlands Wiesen.

Kitzrettung
Rehkitze geben kaum Geruch ab, damit sie von Fressfeinden nicht entdeckt werden. Deshalb muss sich die Hundenase bei der Suche schon sehr anstrengen.

Aufgabe ist also, die kleinen Kitze vor der Mahd zu finden und aus der Fläche zu tragen. Das Kitz wird dann irgendwo geschützt neben der zu mähenden Wiese abgelegt. Wenn Mutti das nächste mal zum Säugen vorbeikommt, wird sie zunächst schockiert sein, weil die Wiese plötzlich weg ist und sie Angst bekommt, dass ihrem Kitz etwas passiert ist. Deshalb fiept die Geiß, um Kontakt zu ihrem Jungen aufzunehmen. Das Kitz antwortet mit seinem hohen, leisen Fiep und so finden beide wieder zusammen. Das Kitz darf allerdings beim Wiedersehen nicht nach Mensch riechen, sonst wird es von der Geiß nicht mehr angenommen. Deshalb muss der Jäger oder Landwirt Gummihandschuhe tragen oder zumindest Grasbüschel beim Forttragen verwenden.

Wiesenmahd Kitzrettung
Das Gras wird so kurz geschnitten, dass Flucht die einzige Chance ist, den scharfen Messern zu entkommen.

In meinem Jagdrevier gibt es nur noch einen Bauern mit Wiesen, den Manfred – und Manfred ist glücklicherweise Tierfreund. Gestern rief er mich an, dass „der Dominik“ für ihn am nächsten Tag um 11 Uhr seine Wiese am „Geißbrunnen“ mäht. Zeit genug für mich, die Fläche morgens mit meinem Weimaraner Ferdinand abzusuchen. Die Wiese liegt in einem Waldeinschnitt – die Wahrscheinlichkeit, dass dort Kitze liegen erschien mir also sehr hoch. Gleich beim Eintreffen an der Wiese sprang auch schon ein Reh ab, was meine Befürchtung weiter verstärkte.

Kitzrettung
Die Fläche wird systematisch mit dem Hund abgesucht.

Beim Kontrollieren der Fläche ging ich so vor, dass ich zunächst eine Quersuche mit dem Hund machte. Dabei achtete ich auf Gegenwind, so dass uns der Geruch von allem vor uns liegendem zugetragen wurde. Ferdinand lief also großräumig vor mir hin und her, und kontrollierte mit hoher Nase, ob er auf der Fläche etwas außergewöhnliches in die Riechzellen bekam. Ich selbst achtete auf den Hund, ob er mir einen Fund anzeigte, und suchte außerdem selbst im hohen Gras nach den klein zusammengerollten Kitzen. Unterstützt wurde ich zusätzlich von meiner Frau, denn vier Augen sehen schließlich mehr als zwei.

Alternativ zur Suche mit dem Hund können am Vorabend auch Wildscheuchen auf der betreffenden Fläche aufgestellt werden. Die Hoffnung ist dann, dass die Rehgeiß nachts ihre meist zwei Kitze aus der „unsicheren“ Fläche herausführt. Leider funktioniert das nicht immer.

Wiesenmahd
Mit den Mähanbauten vorne und hinten erscheint der Schlepper respekteinflößend.

Wir waren gerade das erste mal über die Fläche gegangen, als Dominik statt um 11 Uhr schon um 10.30 Uhr mit seinem Schlepper ankam. Mit dem Mähwerk-Anbau vorne und hinten, sah die Maschine geradezu respekteinflößend aus. Mit dem PS-Monster wäre es für Dominik ein leichtes, mit ordentlich Tempo über die Fläche zu fegen und pünktlich zum Mittagessen wieder zuhause zu sein. Ich konnte den jungen Landwirt aber überzeugen, dass das Essen nur halb so gut schmeckt, wenn man ein zerstückeltes Kitz auf dem Gewissen hat. Also fuhr er im Schritttempo, so dass ich mit Ferdinand vor ihm herlaufen konnte, um noch einmal kurz vor den scharfen Messern zu kontrollieren, dass sich auch ja kein Rehkitz auf den Boden drückte.

Kitzrettung
Wenn der Landwirt mitmacht und langsam fährt, kann man auch direkt vor dem Schlepper noch einmal nach Rehkitzen Ausschau halten. Die letzte Chance sozusagen.

Nach eineinhalb Stunden hatten wir es geschafft, der Schweiß lief bei fast 30 °C in Strömen und die Grassamen klebten am ganzen Körper. Aber wir hatten Glück, und es war kein Kitz auf der Fläche. „Zum Glück“ deshalb, weil man selbst bei einem gefundenen Kitz nie sicher sein kann, ob es wirklich von der Geiß wiedergefunden wird oder das schutzlose Knäuel nicht doch vorher von einem Fuchs oder Hund entdeckt wird.

An dieser Stelle gilt mein Dank Manfred und seiner Frau, dass sie mir rechtzeitig Bescheid gegeben haben und Danke an den Schlepper-Fahrer Dominik, dass er sich beim Mähen die Zeit für eine gründliche Kontrolle genommen hat!

Rehkitz im Gras
So sieht es aus, wenn alles gut ging. Vielleicht hat der Klee diesem Rehkitz Glück gebracht.

Update Juni 2021: Die Technik entwickelt sich weiter – Kitzrettung mit der Drohne

Inzwischen hat sich viel getan: Drohnen mit Wärmebildtechnik sind zwar mit mehreren tausend Euro immer noch sehr kostspielig, sie bieten aber zwei ganz wesentliche Vorteile: die Genauigkeit und die Schnelligkeit. Ein Drohne benötigt für das Absuchen von einem Hektar Wiese gerade einmal eine Minute, ein Jäger mit Hund etwa eine Stunde. Man erkennt schnell, wo das Hauptproblem liegt: bei größeren Wiesenflächen ist ein einzelner Jäger mit Hund völlig überfordert. Und der Bauer tippt derweil schon nervös auf das Gaspedal, weil er endlich mit dem Mähen anfangen will. Und es bringt auch nichts, die Wiese einfach gemütlich am Tag zuvor abzusuchen, denn dann führt die Geiß ihr Kitz möglicherweise über Nacht wieder in die Wiese hinein!

Eine Drohne zur Kitzrettung: Das Modell DJI Mavic 2 Enterprise Advanced

Der zweite Vorteil ist die Genauigkeit. Solange die Außentemperatur noch kühl ist, lässt sich jede Wärmequelle zu 100% orten. Ein Rehkitz zu übersehen, ist deshalb fast unmöglich. Steigt die Sonne am Morgen höher, wird es dann schon etwas schwieriger, weil sich nun auch Maulwurfshügel und Steine langsam erwärmen. Das heißt, es müssen mehr “fragliche” Punkte in Augenschein genommen werden, was Zeit kostet. Wird dagegen mit dem Hund oder mit bloßem Auge gesucht, ist schnell mal ein Wieseneck nicht kontrolliert oder das Kitz im hohen Gras übersehen.

Die Anschaffung einer Kitzrettungsdrohne lohnt sich also auf jeden Fall. Wenn die Jagdgenossenschaft und der Jagdpächter zusammenlegen, ist so ein Fluggerät auch gut bezahlbar. Das gute Gefühl, die Kitze gerettet zu haben, entschädigt für alles!

Aus etwa 100 Meter Flughöhe ist das Kitz mit der Drohne als leuchtender “Stecknadelkopf” zu sehen. Geht man auf 30 Meter herunter, ist das zusammengerollte Rehkitz schon deutlich zu erkennen.
Teilen
0
Waldpoet
Waldpoet

Das könnte dir auch gefallen

5. September 2022

Keine Kälberwaisen: Rotwild waidgerecht bejagen


zum Beitrag
3. Juni 2022

Der Rothirsch: ein König im Exil


zum Beitrag
1. April 2022

Alte Zäune im Wald: eine Gefahr fürs Wild


zum Beitrag

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es schreibt für dich

Der Waldpoet

Simon Abeln
Autor für waidgerechte Jagd

Newsletter

Du willst keinen Blogbeitrag verpassen? Abonniere meinen Newsletter und du erfährst sofort, wenn ich einen neuen Blogbeitrag veröffentliche !

Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Noch´n Waldgedicht

Waldgedicht

Unterhaltsame Gedichte im Stile von Heinz Erhardt.

Waldpoet Shop

Waldpoet Shop

Zum Pirschen und Stöbern.

Buch “Hubertus”

Hubertus

Ein Buch über den heiligen Hubertus und die Bedeutung seiner Legende.

Buch “Helden des Waldes”

Helden des Waldes

Ein Buch über die etwas andere Welt der Jäger.

Buch “111 Gründe, den Wald zu lieben”

111 Gründe, den Wald zu lieben

Ein Buch über den schönsten Ort der Welt.

DER WALDPOET® AUF INSTAGRAM

Als könnte er kein Wässerchen trüben: Frühling Als könnte er kein Wässerchen trüben: Frühlingsidyll 🌼😙🌱#hundanblume #frühlingserwachen #frühblüher #schlüsselblume #waldblumen #waldpoet
Yeah, endlich wieder Bärlauch-Zeit 😋🌱🌱🌱 #gesundessen #waldnahrung #bärlauch #lecker #wald #waldpoet
Die ersten Schleppen mit Brustgeschirr und Schweißriemen. 🦮 #jagdhund #junghund #wochenende #feldundflur #waldpoet
Vielleicht ein Marder oder ein Eichhörnchen?🐿️ Irgendwas hat wohl den Weg nach oben eingeschlagen 🔝🌳 #waldentdeckungen #nasenarbeit #altebuche #wildtiere #jagdhunde #waldpoet
„Wochenend und Sonnenschein und dann mit dir im „Wochenend und Sonnenschein und dann mit dir im Wald allein …“ 🎶 #derwegistdasziel #waldspaziergang #hundeliebe #jagdhunde #waldpoet
Gestern ist mir im Steigerwald 🌳eine sensatione Gestern ist mir im Steigerwald 🌳eine sensationelle Aufnahme mit der Wildkamera 📷gelungen: Eine Wildkatze! Und dann auch noch bei Tageslicht 🍀💯☀️Es gab in diesem Waldgebiet schon lange keinen Nachweis dieser seltenen, scheuen Wildart mehr 🔍🐈‍⬛ #wildkatze #seltenetiere #naturschutz #artenschutz #steigerwald #nature #wald #waldpoet @bayerische_staatsforsten
Kurz drücken 🥰🤗 Das muss auch mal sein beim Kurz drücken 🥰🤗 Das muss auch mal sein beim Reviergang im Spessart 🐗🌳 #hundeliebe #jagdhund #welpe #hannoverscherschweisshund #spessart #wald #jagd #waldpoet
Heute bin ich bei @gerald_klamer , dem „Waldwand Heute bin ich bei @gerald_klamer , dem „Waldwanderer“. Er erzählt von seiner 9-monatigen Wanderung 🥾durch die Wälder Deutschlands und stellt sein Buch vor. 📗 6000 km zu Fuß, sehr eindrucksvoll! #wandern #waldliebe #wald #autorenleben #bücher #waldpoet
So langsam stimmen sich die Feldhasen 🐰 auf die So langsam stimmen sich die Feldhasen 🐰 auf die Paarungszeit ein 💘Bei ihren Verfolgungsjagden verbrennen sie ordentlich Energie🔥 Dank Klimawandel gibt es für die Langohren allerdings gerade genug zu futtern 🥕🥬 Im April geht’s dann richtig rund mit der Hasenhochzeit 🐇💕🐇 #feldhase #hasenhochzeit #klimawandel #feld #ackerbau #landwirtschaft #wildtiere #waldpoet
Auf Instagram folgen
© 2023 Waldpoet® • Impressum • Datenschutzerklärung • info@waldpoet.de
0

€0,00