• Du willst keine Jägerfibel verpassen? Abonniere meinen Newsletter und du erfährst sofort, wenn eine neue Ausgabe erscheint! >> Newsletter abonnieren
Waldpoet_Logo_gruen_kleinWaldpoet_Logo_gruen_klein_stickyWaldpoet_Logo_gruen_kleinWaldpoet_Logo_gruen_klein
Menü
  • Startseite
  • Kleine Jägerfibel
  • Shop
  • Blog
  • Noch’n Waldgedicht
  • Buch 111 Gründe
  • Film und Fernsehen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kontakt
0

€0,00

✕

Der Rothirsch: ein König im Exil

3. Juni 2022

Deutschland schafft die Monarchie ab. Diesen Eindruck kann man zumindest gewinnen, wenn man aktuelle Meldungen über den Rothirsch, den „König der Wälder“, hört. Wissenschaftler in Hessen fanden heraus, dass der Inzuchtgrad vieler Teilpopulationen so hoch ist, dass bereits Missbildungen und Totgeburten auftreten. Es wurden Tiere mit verkürzten Unterkiefern entdeckt, die ihre Nahrung nicht mehr richtig aufnehmen konnten. Nach den Erkenntnissen des Genetikers und Wildbiologen Prof. Dr. Dr. Gerald Reiner von der Justus-Liebig-Universität in Gießen ist die Entwicklung so dramatisch, dass ganze Populationen schon in zehn Jahren nicht mehr lebensfähig sind.

Eigentlich ist der Rothirsch ein Tier der Offenlandschaft. Im Wald lebt er nur aus Angst vor dem Menschen.

Vorkommen in Deutschland

Der Rothirsch ist das größte noch freilebende Säugetier Deutschlands. Die ganze Sippe, also auch Hirschkühe und Kälber werden als Rotwild bezeichnet. Man schätzt, dass es rund 200.000 von ihnen in der Bundesrepublik gibt. Sie dürfen in Deutschland aber nicht leben, wo sie wollen. In den 1950er-Jahren wurden in verschiedenen Bundesländern sogenannte Rotwildgebiete ausgewiesen. Diese sind oft sehr klein und punktuell im Land verteilt. In Baden-Württemberg zum Beispiel darf Rotwild nur auf 4% der Landesfläche leben, in Bayern auf 14%.

Von Pontius zu Pilatus: Landwirte haben Angst um ihre Ernte und schicken die Tiere lieber in den Wald. Dort wiederum fürchtet die Forstwirtschaft um ihre Bäume. Wohin nur mit euch?

Isolierte Rotwildgebiete 

Auch heute existieren diese Gebiete noch in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Thüringen. Bei den Rotwildgebieten handelt es sich oft um isolierte Populationen, zwischen denen das Rotwild nicht hin- und herwechseln kann. 

Aus zwei Gründen:

  1. Jedes Tier, das diese „Insel“ verlassen will, muss laut gesetzlicher Verordnung erschossen werden.
  2. Verkehrsachsen, wie Autobahnen und ICE-Trassen, sind unüberwindbare Grenzen

Ungeeignete Lebensräume

Dazu kommt noch, dass, nach Einschätzung von Dr. phil. Helmuth Wölfel vom Institut für Forstzoologie und Waldschutz an der Universität Göttingen, die zugewiesenen Areale keine Inseln der Glückseligkeit seien. Ganz im Gegenteil, sie würden nicht einmal das Prädikat „Rotwildlebensraum“ verdienen. Obwohl manche Mittelgebirge und Teile des Hochgebirges saisonal für Rothirsche durchaus attraktive Regionen darstellten, seien sie ganzjährig größtenteils nicht als Habitat geeignet. Die Tiere würden diese Regionen, wenn sie es denn könnten bzw. wenn man sie ließe, im Spätherbst verlassen und, wenn überhaupt, erst im Sommer wiederkehren. 

Überschreitet ein Stück Rotwild die unsichtbare Grenze eines Rotwildgebietes, muss es laut Verordnung erlegt werden.

Wintergatter als Notlösung

So wechselte das Rotwild früher im Winter aus den Bergregionen hinab ins Tal, um dort nach Futter zu suchen. Doch hier hat sich zwischenzeitlich der Mensch breitgemacht. Weil es in den Hochlagen zur kalten Jahreszeit kaum etwas zu fressen gibt, beginnt das Rotwild in seiner Not, die Rinde von den Bäumen abzuschälen. Um diese Waldschäden zu verhindern, werden im Alpenraum und im Bayerischen Wald große Teile der Rotwildbestände von November bis April in sogenannte Wintergatter gelockt und dort gefüttert.

Rot- und Damwild an der Winterfütterung

Das Wandern ist der Hirsche Lust

Noch vor 70 Jahren – also noch vor Ausweisung der Rotwildgebiete, vor dem Bau unzähliger Verkehrsachsen und vor der Zersiedelung der Landschaft – konnten Rothirsche auf den sogenannten Fernwechseln hunderte von Kilometern weitgehend quer durch Deutschland wandern. Gerade junge Nachwuchshirsche suchten sich auf diesem Wege ihr eigenes Rudel, um dort irgendwann als Platzhirsch eigene, frische Gene einzubringen. Die Durchmischung des Genpools war perfekt organisiert. Heute sind viele Rotwildgebiete weitgehend voneinander abgeschnitten.

Die Wanderung jüngerer Hirsche ist wichtig für den Genaustausch.

Grünbrücken als Verbindungswege

Mit Grünbrücken über Autobahnen versucht man seit einigen Jahren die Verbindung wiederherzustellen. Leider gibt es in Deutschland erst um die 100 Stück davon. Bei Kosten von bis zu 4 Millionen Euro pro Brücke ist der Bund hier etwas zurückhaltend. Der Deutsche Jagdverband (DJV) fordert zehn neue Brücken pro Jahr, um dem Rotwild zu helfen, von denen aber auch Luchs und Wildkatze profitieren. Immerhin werden bei neuen Straßenbauvorhaben solche Grünbrücken heutzutage gleich mit eingeplant.

Grünbrücken ermöglichen die Vernetzung voneinander abgeschnittener Lebensräume.

Erhaltung gesunder Wildbestände ist unsere Pflicht

Die Erhaltung und Förderung gesunder Wildbestände ist eine zentrale Vorgabe des Bundesjagdgesetzes und des Naturschutzgesetzes. Deshalb sehen die Deutsche Wildtier Stiftung und der Deutschen Jagdverband (DJV) im Beharren auf den Rotwildgebieten der 1950er-Jahre einen Widerspruch zum Gesetzestext, ja sogar zum Grundgesetz. Sie kritisieren die naturfremde Abschottung der Tiere durch die Behörden als einen Hauptgrund für deren genetische Verarmung. Die Gesetzeslage greife in einen Urinstinkt des Rotwildes ein – der Wanderung der Hirsche.

Inzucht führt zu genetischer Verarmung bis hin zur Auslöschung von Populationen.

Der Hirsch als Holzschädling

Warum beharren nun die Regierungen vieler Bundesländer auf die Beibehaltung der Rotwildgebiete? Grund ist die Forstwirtschaft. Rotwild kann im Wald hohe Schäden anrichten, indem es aus Hunger die Rinde von Bäumen abschält. Das führt über kurz oder lang zum Absterben der Bäume. Dabei trifft die Hirsche eigentlich gar keine Schuld: Wenn es nach ihnen ginge, würden sie gar nicht im Wald leben, sondern draußen auf saftigen Wiesen und weiten Graslandschaften, nur mit ein paar Büschen dazwischen. Hier würden sie mit ihrem Geweih genauso wenig anecken wie mit ihrer Anwesenheit. Doch leider sind diese Flächen schon besetzt: Entweder durch Landwirtschaft oder Wohnhäuser. Bleibt also nur der Wald als Rückzugsgebiet. Und von hier trauen sich die scheuen Tiere nur nachts ins Freie. 

Außerhalb des Waldes dominieren Landwirtschaft und Siedlungen.

Petition „Freiheit im Ländle“

Mit der Petition „Freiheit im Ländle“ versuchte die Deutsche Wildtier Stiftung 2019 die anstehende Verlängerung der Rotwildgebiete in Baden-Württemberg zu verhindern. Leider erfolglos: Trotz rund 42.000 Unterstützern entschied das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, die Gebiete von 1958 vorerst bis zum Jahr 2027 unverändert beizubehalten. Es werden dem Hirsch also weiterhin nur 4% der Landesfläche als Lebensraum zugebilligt – und das in einem Bundesland, dessen Großes Landeswappen mitunter einen Rothirsch zeigt.

2019 versuchte die Deutsche Wildtier Stiftung mit einer Petition die Auflösung der baden-württembergischen Rotwildgebiete zu erreichen.

Rotwildmanagement als Lösung

Die Entscheidung des Ministeriums kritisiert die Deutsche Wildtier Stiftung in aller Deutlichkeit, denn „durch den Nahrungsbedarf ausgelösten Fraßeinwirkungen des Rotwildes in der Feldflur und im Wald sind kein hinreichendes Argument, diese Tierart nur in winzigen „Reservaten“ zu dulden und sie außerhalb vollständig abzuschießen. Durch ein umfassendes Management unter Einbindung aller relevanten Akteure lassen sich Schäden in der Land- und Forstwirtschaft reduzieren, u.a. durch veränderte Jagdmethoden und das Schaffen von Äsungsflächen.“

Rotwildmanagement kann nicht nur so aussehen.

Dem König der Wälder unwürdig

Es ist schon seltsam, dass ein Zusammenleben zwischen Hirsch und Mensch in den südlichen Bundesländern einfach nicht funktionieren will. Ist es dem König der Wälder würdig, zum Inzest gezwungen zu werden und dadurch genetisch zu degenerieren? Und wenn die jungen Prinzen die Enklave verlassen möchten, um ihre „Hörner“ abzustoßen, ereilt sie die behördliche Kugel?

Ich finde es eine Schande, dass wir Menschen uns anmaßen, Wildtieren vorzuschreiben, wo sie leben dürfen und wo nicht. Unsere Aufgabe sollte es sein, intelligente Konzepte zu entwickeln, die nicht das “Ob” in Frage stellen, sondern das “Wie” beantworten.

Der Hirsch sollte selbst entscheiden dürfen, wo er alt werden möchte.

Hier findest du einen interessanten Filmbeitrag über die Probleme des Rothirschs am Beispiel Hessen. Wenn du dich etwas intensiver mit dem Thema beschäftigen möchtest, empfehle ich dir aus der DJV-Online-Vortragsreihe „Wildtiere und Mensch“ die Folge Rotwild in der Inzuchtfalle? und die Website Rothirsch.org der Deutschen Wildtier Stiftung.

P.S. Vielen Dank an meinen Jagdfreund Frank für die schönen Bilder!

Teilen
0
Waldpoet
Waldpoet

Das könnte dir auch gefallen

5. September 2022

Keine Kälberwaisen: Rotwild waidgerecht bejagen


zum Beitrag
1. April 2022

Alte Zäune im Wald: eine Gefahr fürs Wild


zum Beitrag
5. März 2022

Die Haselmaus: der kleine Strauchdieb


zum Beitrag

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es schreibt für dich

Der Waldpoet

Simon Abeln
Autor für waidgerechte Jagd

Newsletter

Du willst keinen Blogbeitrag verpassen? Abonniere meinen Newsletter und du erfährst sofort, wenn ich einen neuen Blogbeitrag veröffentliche !

Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Noch´n Waldgedicht

Waldgedicht

Unterhaltsame Gedichte im Stile von Heinz Erhardt.

Waldpoet Shop

Waldpoet Shop

Zum Pirschen und Stöbern.

Buch “Hubertus”

Hubertus

Ein Buch über den heiligen Hubertus und die Bedeutung seiner Legende.

Buch “Helden des Waldes”

Helden des Waldes

Ein Buch über die etwas andere Welt der Jäger.

Buch “111 Gründe, den Wald zu lieben”

111 Gründe, den Wald zu lieben

Ein Buch über den schönsten Ort der Welt.

DER WALDPOET® AUF INSTAGRAM

OK, wenn ihr keinen besseren Platz für euer Schil OK, wenn ihr keinen besseren Platz für euer Schild findet, dann fress ich‘s halt einfach auf 😳 #notwehr #schilderwald #blechschaden #waldpoet
Ein Klee ☘️, der hoch hinaus möchte 🌳💚 Ein Klee ☘️, der hoch hinaus möchte 🌳💚 #sauerklee #baumlift #waldentdecken #waldpoet
Ah, eine Rotwild-Abwurfstange 🦌😉 Da musste i Ah, eine Rotwild-Abwurfstange 🦌😉 Da musste ich gleich an den Satire-Film „Halali - oder der Schuss ins Brötchen“ denken, als der kleine Nero 🐩in Begleitung seines Besitzers Herr Brüderlein in der gleichen Situation von Jagdpächter Brahms wegen Wilderei angezeigt wird. Puh, zum Glück war’s bei Theo nur ein Stöckchen 😂😅
Werner Kuhn und sein Sohn Hubert wurden am Wochene Werner Kuhn und sein Sohn Hubert wurden am Wochenende mit dem Stiftungspreis und der Antaios-Medaille der Stiftung Wald, Wild und Flur in Europa ausgezeichnet. 🏅🏅 Werner Kuhn ist seit Jahrzehnten unermüdlich unterwegs, um landwirtschaftliche Flächen 🚜in Hotspots der Biodiversität zu verwandeln. 🐤🐝🦌🪲🕸️ Bei einer Führung im unterfränkischen Güntersleben zeigte er uns konkrete Beispiele, wie das geht. Toll! Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für deinen Einsatz!🍀👏 #artenschutz #biodiversität #blühwiesen #feldlerche #rebhühner #biotope #güntersleben #wernerkuhn #waldpoet
Am Feiertag steht mal der Theo im Vordergrund 🥰 Am Feiertag steht mal der Theo im Vordergrund 🥰 #arbeitspause #sonnenschein #ostern #jagdhund #waldpoet
Es ist immer das, was man daraus macht: Bäume im Es ist immer das, was man daraus macht: Bäume im Weg 🪵oder Klettergarten 🦥 #marder #wald #wildtiere #jagdrevier #waldpoet
Aus meinem Bürofenster heraus habe ich gerade ebe Aus meinem Bürofenster heraus habe ich gerade eben diesen hilflos im Zaun verfangenen Rehbock entdeckt. 🦌 Ich versuchte mich unauffällig gegen den Wind zu nähern, um ihn nicht gleich panisch zu machen. Das gelang natürlich nur kurzzeitig. Das Zaunband war so fest im Gehörn verheddert, dass es sich nicht mehr abstreifen ließ. Ich habe es dann so knapp wie möglich oberhalb mit dem Messer abgeschnitten. Fast hätte mich der Bock dabei noch geforkelt - er konnte ja nicht wissen, dass ich es gut mit ihm meine 🍀 Als er frei war sprang er 50 Meter ab und musste dann erstmal verschnaufen. Nach etwa einer Minute hatte er sich aber vom Schreck erholt und zog wohlgemut zurück ins Feld. Frohe Ostern!!! 🤗 #waidgerechtejagd #tierrettung #einfachmachen #rehbock #wildtierrettung #hege #waldpoet
Diese Tannen haben es geschafft. Zumindest was hun Diese Tannen haben es geschafft. Zumindest was hungrige Rehe betrifft. Sie werden später einmal eine interessante Abwechslung in den Buchenbestand bringen. #tanne #wald #steigerwald #reh #frühling #waldpoet
Als könnte er kein Wässerchen trüben: Frühling Als könnte er kein Wässerchen trüben: Frühlingsidyll 🌼😙🌱#hundanblume #frühlingserwachen #frühblüher #schlüsselblume #waldblumen #waldpoet
Auf Instagram folgen
© 2023 Waldpoet® • Impressum • Datenschutzerklärung • info@waldpoet.de
0

€0,00