• Du willst keine Jägerfibel verpassen? Abonniere meinen Newsletter und du erfährst sofort, wenn eine neue Ausgabe erscheint! >> Newsletter abonnieren
Waldpoet_Logo_gruen_kleinWaldpoet_Logo_gruen_klein_stickyWaldpoet_Logo_gruen_kleinWaldpoet_Logo_gruen_klein
Menü
  • Startseite
  • Kleine Jägerfibel
  • Shop
  • Blog
  • Noch’n Waldgedicht
  • Buch 111 Gründe
  • Film und Fernsehen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kontakt
0

€0,00

✕

Drei im Mai: Spargel, Reh und Wein

9. April 2017

Anfang Mai fallen drei wichtige Ereignisse zusammen:

  1. Es gibt frischen Spargel
  2. Die Jagd auf Rehe beginnt
  3. Der neue Weinjahrgang wird vorgestellt

Führt man diese Highlights zusammen, präsentiert sich ein kulinarischer Hochgenuss, wie er frischer und gesünder nicht sein kann.

Spargel

Spargel: gesunder Genuss ohne Kalorien

Nach dem ersten Highlight im kulinarischen Frühling, dem frischen Bärlauch, folgt nun der nächste Höhepunkt. Die Spargelsaison ist eröffnet! Jedes Jahr ist bei uns in Bayern großer Bahnhof mit Minister und Konsorten, wenn auf einem ausgesuchten Bauernhof die erste Stange aus dem Acker gestochen wird. Dem Spargel eilt der Ruf eines Luxus-Lebensmittels voraus. Das rührt daher, dass sich dieses Gemüse früher nur Adlige leisten konnten, weshalb ihm auch der Name „weißes Gold“ verliehen wurde.

Der satte Preis kam durch den hohen manuellen Arbeitsaufwand beim Anbau zustande. Heutzutage wird durch die maschinelle Bodenbearbeitung viel Zeit gespart. Das reicht aber noch nicht aus, um einen marktfähigen Preis zu erzielen, denn die Ernte erfolgt immer noch in Handarbeit. Deshalb werden jede Saison busweise polnische Erntearbeiter auf die Felder hinaus gekarrt, die die anstrengende Arbeit zuverlässig bei jedem Wetter erledigen und sich über die zusätzlichen Euros freuen. Jetzt gibt es ja Zeitgenossen, die der Meinung sind, dass hier doch auch deutsche Arbeitslose einen Job finden könnten. Nach Aussagen von mir bekannten Spargelbauern sind diese Versuche aber kläglich gescheitert. Schon nach wenigen Tagen waren die meisten krankgeschrieben oder kamen nicht mehr zur Arbeit. Zu hart der Job.

Wie auch immer der frische Spargel aus dem Boden kommt, wir Deutschen freuen uns über bezahlbare Preise – zumindest wenn du dich zu Beginn noch zügeln kannst und den Bauern nicht gleich das erste Bündel aus den Händen reißt. Ein bisschen Geduld ist gefragt. Schon nach kurzer Zeit bilden Angebot und Nachfrage ein ausgewogenes Verhältnis und du kannst ungeniert zuschlagen.

Spargel ist übrigens laut Statistischem Bundesamt das in Deutschland am häufigsten angebaute Freilandgemüse. Kein Wunder: Spargel ist gesund und schmeckt lecker – zumindest wenn er sorgsam geschält wurde.

Am 1. Mai beginnt die Jagdsaison auf Rehe

Das zweite große Ereignis ist der Beginn der Jagdsaison. Währende „normale Menschen“ bis tief in die Nacht in den Mai tanzen, treibt es die Jäger am 1. Mai beizeiten hinaus in den Wald. Noch vor Sonnenaufgang werden an diesem Tag in Deutschland so viele Hochsitze bezogen, wie sonst nie im Jahr. Dann gibt es endlich wieder Rehrücken, Rehkeule und Rehschäufele vom Maibock.

Zur Einstimmung war fürs Wochenende die erste Zusammenführung von Wild und Spargel in diesem Jahr geplant. Zum Glück hatte ich dazu noch einige Rehmedaillons in der Tiefkühltruhe. Am Samstag sollte es weißen Spargel geben, am Sonntag grünen. Also los zum Marktstand und frisch gestochenen Spargel kaufen.

Dann ging es ans Kochen und etwas verspätet am Samstag mittag wurde serviert: Rehmedaillons mit weißem Spargel und Frühkartoffeln. Und weil es nicht immer die schwergewichtige Sauce Hollondaise seine muss, gab es dazu frisches Bärlauchpesto. Vor 14 Tagen hatte ich die ersten Bärlauchblätter im Wald entdeckt und meine Frau verarbeitete das duftende Grüngut zu einem würzigen Pesto.

Rehmedaillons mi Spargel
Rehmedaillons mit weißem Spargel, Frühkartoffeln und Bärlauchpesto. Dazu einen 2016er Silvaner Kabinett trocken von Frieder Burrlein.

Ein kühler Weißwein: der beste Begleiter zum Spargel

Das dritte Highlight fand sich im Glas wieder: Der neue Weinjahrgang von meinem Lieblingswinzer Frieder Burrlein aus dem unterfränkischen Mainstockheim. Um den richtigen Wein für mein Spargelwochenende zu finden, machte ich vor wenigen Tagen einen Abstecher zum Winzerhof und verkostete den neuen Jahrgang. Zum weißen Spargel habe ich einen trockenen Silvaner ausgewählt, der von alten, 25- bis 50-jährigen Rebstöcken stammt und ein besonders ausgewogenes, mineralisches Bukett besitzt. Er hielt sich wunderbar im Hintergrund und untermalte den zarten, aromatischen Rehgeschmack ohne mit der Säure des Spargels konkurrieren zu wollen.

Am Sonntag gab es dann das zweite Reh-Spargel-Gericht: Rehburger mit grünem Spargel, roten Zwiebeln, Tomaten und Käse – alles vom Grill.

Grüner Spargel auf Grill
Alle Zutaten des Rehburgers bekamen kräftige Röstaromen vom Grill mit auf den Weg.
Rehburger mit grünem Spargel
Rehburger mit grünem Spargel, roten Zwiebeln, Tomaten und Käse. Dazu Avocado-Dip und Dark-Beer-BBQ-Sauce.

Der Wein zum grünen Spargel sollte mehr vegetabile Noten enthalten. Beim Probieren des Sauvignon Blanc war mir sofort klar: das ist er. Ein ganz deutlicher Geschmack nach grüner Paprika. Bei normaler Zubereitung hätte er das Gericht wahrscheinlich überstrahlt. Weil allen Zutaten aber kräftige Röstaromen vom Grill mitgegeben wurden, sollte der Plan aufgehen. Und tatsächlich: Er harmonierte ganz ausgezeichnet mit dem zünftigen Rehburger. Die intensiven Aromen ergänzten sich ausgezeichnet.

Burrlein Edition Karl Sauvignon Blanc
Weiß im Glas, grüne Paprika auf der Zunge: 2016er Sauvignon Blanc aus der Edition Karl

Nach dem weißen bzw. grünen Gold gab es zum Abschluss noch etwas Hüftgold: Einen Nutella-Crêpe mit Schattenmorellen. Schöner kann ein kulinarisches Wochenende wohl nicht ausklingen!

Crêpe mit Schattenmorellen
Nutella-Crêpe mit Schattenmorellen
Teilen
0
Waldpoet
Waldpoet

Das könnte dir auch gefallen

5. Dezember 2021

Blei in der Wildwurst?


zum Beitrag

1 Kommentar

  1. Steffi sagt:
    10. April 2017 um 8:25 Uhr

    Hmmm, das ist ja perfekt für mich – der kalorienarme Rehburger :).
    Das sieht alles so gut aus, ich kanns kaum erwarten den ersten Spargel zu probieren.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es schreibt für dich

Der Waldpoet

Simon Abeln
Autor für waidgerechte Jagd

Newsletter

Du willst keinen Blogbeitrag verpassen? Abonniere meinen Newsletter und du erfährst sofort, wenn ich einen neuen Blogbeitrag veröffentliche !

Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Noch´n Waldgedicht

Waldgedicht

Unterhaltsame Gedichte im Stile von Heinz Erhardt.

Waldpoet Shop

Waldpoet Shop

Zum Pirschen und Stöbern.

Buch “Hubertus”

Hubertus

Ein Buch über den heiligen Hubertus und die Bedeutung seiner Legende.

Buch “Helden des Waldes”

Helden des Waldes

Ein Buch über die etwas andere Welt der Jäger.

Buch “111 Gründe, den Wald zu lieben”

111 Gründe, den Wald zu lieben

Ein Buch über den schönsten Ort der Welt.

DER WALDPOET® AUF INSTAGRAM

Anlässlich der Eröffnung des neuen Frankonia Fla Anlässlich der Eröffnung des neuen Frankonia Flagship-Stores schauten die bekannten YouTuber @team.winz mit ihrem umgebauten Abenteuer-Mobil auch beim Waldpoeten vorbei. Wir hatten uns so viel zu erzählen, dass die Zeit nur so dahinrann 🕰️🍻😀 #youtube #teamwinz #moinundwaidmannsheil #waldpoet #geländewagen #mantruck
Eine kurze Filmsequenz meiner letzten Übungsfähr Eine kurze Filmsequenz meiner letzten Übungsfährte mit dem 10 Monate alten Theo. Wer mal digital hinterhergehen möchte … 😀🎥🍿#jagdhund #schweißfährte #jagdhundausbildung #hannoverscherschweisshund #hundeausbildung #jagd #waldpoet
Nur Übung macht den Meister 🎓🐕 Immer wieder Nur Übung macht den Meister 🎓🐕 Immer wieder trainieren wir die Nachsuche auf der Kunstfährte nach dem gleichen Ritual: 1. Schweißriemen auswerfen, 2. Geschirr anziehen, 3. Abliegen und „Anschuss“ kontrollieren, 4. Los geht‘s 😀 Durch dieses Ritual kann der Hund sich mental auf die Arbeit einstellen. Denn Ruhe 🥱und Konzentration 🤫 sind das wichtigste für eine erfolgreiche Fährtenarbeit. Genauso wichtig sind aber auch die Freude und der Eifer dabei. Mit seinen 10 Monaten zeigt Theo davon reichlich, gepaart mit jugendlicher Ungeduld und pubertärem Übermut. Auch davon reichlich 😂 #hannoverscherschweisshund #nachsuche #hundetraining #hundeausbildung #jagdhund  #jagd #waldpoet
Von hinten dachte ich erst an ein „Vorfahrt acht Von hinten dachte ich erst an ein „Vorfahrt achten“-Schild 😉 Der Harvester 🚜🪵 hat hier ziemlich gewürgt😳 #waldarbeit #naturschutz #holzernte #waldnaturschutz #waldpoet
Rubbeldiewutz 🐗🌳 #malbaum #schubbern #körpe Rubbeldiewutz 🐗🌳 #malbaum #schubbern #körperpflege #wildschwein #schwarzwild #waldpoet
Ganz schön was los im Erlenbruch 🐗🐗😳 #wa Ganz schön was los im Erlenbruch 🐗🐗😳 #waldkindergarten #schwarzwild #bache #frischlinge #wildtiere #jagd #waldpoet
Instagram-Beitrag 18074137390381367 Instagram-Beitrag 18074137390381367
Bei der Morgenpirsch im Wald fand ich eine Rupfung Bei der Morgenpirsch im Wald fand ich eine Rupfung, vermutlich von einem Habicht. Der Eichelhäher musste nicht nur Federn🪶, sondern leider auch sein Leben lassen. Aber das ist nun mal der Naturkreislauf 🤷‍♂️ #eichelhäher #greifvogel #rupfung #waldentdeckungen #wald #jagdrevier #waldpoet
Und hier die Variante Einzelschutz aus Holz.☝️ Und hier die Variante Einzelschutz aus Holz.☝️Sieht ganz schön aufwändig aus, aber auf jeden besser als die üblichen Kunststoffmanschetten. #verbissschutz #fegeschutz #wald #reh #waldpoet
Auf Instagram folgen
© 2023 Waldpoet® • Impressum • Datenschutzerklärung • info@waldpoet.de
0

€0,00