Hoher Besuch im Revier: Staatsminister Brunner präsentiert vorbildlichen Wildlebensraum

Wie kann es gelingen, dass hochwertige Biotope für unsere Wildtiere in eine leistungsfähige Kulturlandschaft integriert werden? Diese Frage versuchte Staatsminister Brunner zu beantworten, als er im Herbst 2015 in jedem bayerischen Regierungsbezirk Wildlebensraumberater an den jeweiligen Fachzentren für Agrarökologie der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten etablierte. Deren Aufgabe ist es seitdem, Lebensräume für Wildtiere in unserer Agrarlandschaft zu verbessern und zusammen mit den Beteiligten dazu praktikable Lösungen zu finden.
Und die Wildlebensraumberater waren erfolgreich: Als „Best of“ wurde ein Modellgebiet ausgewählt, das idealerweise direkt in meinem Jagdrevier liegt. Jetzt stellte Minister Brunner dieses Pilotprojekt, das als Blaupause für ganz Bayern dienen könnte, der Öffentlichkeit vor. Ein Kurz-Video seiner Rede und viele Bilder gibt es hier:

Bei dem Pilotprojekt handelt sich um ein Musterbeispiel, wie die agrarpolitischen Rahmenbedingungen durch die Akteure vor Ort genutzt werden können, um wildfreundliche Lebensräume zu schaffen. Hierzu wurden von den Landwirten, mit Unterstützung der Wildlebensraumberatung, Blühflächen und blütenreiche Feldrandstreifen angelegt. Diese Elemente fördern die Artenvielfalt auf einer breiten Basis und stellen für unser Niederwild, insbesondere den Feldhasen, und für blütenbestäubende Insekten wertvolle Lebensräume dar. Insgesamt konnten Biotope mit einer Länge von über 15 km und einer Fläche von 20.000 qm gewonnen werden.
Wenn das Modell Schule macht, könnte Staatsminister Brunner der Spagat zwischen Kulturlandschaft und Wildlebensraum möglicherweise in ganz Bayern gelingen. Ich wünsche es mir!










Staatsminister Brunner lobte die Arbeit von Wildlebensraumberaterin Anne Wischemann und sprach von einer Fortsetzung ihrer Tätigkeit im Modellprojekt Bütthard:
2 Kommentare
Ja Anne, da hast du völlig Recht. Aber der Anfang ist gemacht – und wie überall gilt doch: erst wenn Erfolge sichtbar sind, gibt es Nachahmer. Nur in Worten lassen sich solche Lebensräume nicht beschreiben. Das muss man sehen! Herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Umsetzung und weiterhin viel Erfolg!
Ich fand es eine gelungene Veranstaltung, die Politiker und die Öffentlichkeit, auf Möglichkeiten der Verbesserung aufmerksam zu machen… aber es ist noch einiges zu tun 🙂