• Du willst keine Jägerfibel verpassen? Abonniere meinen Newsletter und du erfährst sofort, wenn eine neue Ausgabe erscheint! >> Newsletter abonnieren
Waldpoet_Logo_gruen_kleinWaldpoet_Logo_gruen_klein_stickyWaldpoet_Logo_gruen_kleinWaldpoet_Logo_gruen_klein
Menü
  • Startseite
  • Kleine Jägerfibel
  • Shop
  • Blog
  • Noch’n Waldgedicht
  • Buch 111 Gründe
  • Film und Fernsehen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kontakt
0

€0,00

✕

Hoher Besuch im Revier: Staatsminister Brunner präsentiert vorbildlichen Wildlebensraum

10. Juni 2016

Wie kann es gelingen, dass hochwertige Biotope für unsere Wildtiere in eine leistungsfähige Kulturlandschaft integriert werden? Diese Frage versuchte Staatsminister Brunner zu beantworten, als er im Herbst 2015 in jedem bayerischen Regierungsbezirk Wildlebensraumberater an den jeweiligen Fachzentren für Agrarökologie der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten etablierte. Deren Aufgabe ist es seitdem, Lebensräume für Wildtiere in unserer Agrarlandschaft zu verbessern und zusammen mit den Beteiligten dazu praktikable Lösungen zu finden.

Und die Wildlebensraumberater waren erfolgreich: Als „Best of“ wurde ein Modellgebiet ausgewählt, das idealerweise direkt in meinem Jagdrevier liegt. Jetzt stellte Minister Brunner dieses Pilotprojekt, das als Blaupause für ganz Bayern dienen könnte, der Öffentlichkeit vor. Ein Kurz-Video seiner Rede und viele Bilder gibt es hier:

Tafel Wildlebensräume Brunner
Staatsminister Brunner, Landrat Eberhard Nuß und Landtagsabgeordneter Volkmar Halbleib (von links) zeigten sich begeistert vom neu gewonnenen Wildlebensraum, der über vernetzte Einzelbiotope in die Agrarlandschaft eingebettet wurde. Ein Flickenteppich in positivem Sinne!

Bei dem Pilotprojekt handelt sich um ein Musterbeispiel, wie die agrarpolitischen Rahmenbedingungen durch die Akteure vor Ort genutzt werden können, um wildfreundliche Lebensräume zu schaffen. Hierzu wurden von den Landwirten, mit Unterstützung der Wildlebensraumberatung, Blühflächen und blütenreiche Feldrandstreifen angelegt. Diese Elemente fördern die Artenvielfalt auf einer breiten Basis und stellen für unser Niederwild, insbesondere den Feldhasen, und für blütenbestäubende Insekten wertvolle Lebensräume dar. Insgesamt konnten Biotope mit einer Länge von über 15 km und einer Fläche von 20.000 qm gewonnen werden.

Wenn das Modell Schule macht, könnte Staatsminister Brunner der Spagat zwischen Kulturlandschaft und Wildlebensraum möglicherweise in ganz Bayern gelingen. Ich wünsche es mir!

Tafel Biotopverbund
An mehreren Stationen stellten Mitarbeiter der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) der Öffentlichkeit die Maßnahmen zur Wildlebensraumverbesserung vor.
Tafel Biotopverbund
Plakativ: Wildbiologe Dr. Christof Janko erläutert die Vernetzung der Einzelbiotope.
Tafel Lebensraum Blühfläche
Eingebettet in monotone Agrarflächen bietet dieser Blühstreifen einen Lebensraum für zahlreiche Tierarten. Durch die räumliche Nähe zu weiterer solcher Flächen bilden sich Trittsteine, der sogenannte Biotopverbund.
Tafel Blühfläche
Beispiel einer weiteren Blühfläche ganz in der Nähe.
Tafel Feldrandstreifen
Anschaulich dargestellt: auf einer Tafel werden Bedeutung und Entwicklung von Feldrandstreifen aufgezeigt.
Blühfläche Königshofer Loch
Durch das Mulchen der Feldrandstreifen wird verhindert, dass der Unkrautdruck auf den angrenzenden Ackerflächen zu hoch wird.
Tafel Bienenweide
Wildlebensraumberaterin Anne Wischemann stellt eine Blühfläche vor, deren Mischung sich ganz besonders für die Bienenweide eignet.
Brunner Blumenstrauß
Kindergartenkinder überreichen Staatsminister Brunner einen Blumenstrauß, den sie auf der Blühfläche gepflückt haben.
Busrundfahrt Ministerbesuch
Sightseeing mal anders: im klimatisierten Reisebus wurde die interessierte Öffentlichkeit durch die Feldflur gefahren.
Janko Reisebus
Kam gut an: Reviertour mit “Reiseleiter” Dr. Christof Janko (stehend) und Wildlebensraumberaterin Anne Wischemann (vorne rechts)

Staatsminister Brunner lobte die Arbeit von Wildlebensraumberaterin Anne Wischemann und sprach von einer Fortsetzung ihrer Tätigkeit im Modellprojekt Bütthard:

Teilen
0
Waldpoet
Waldpoet

Das könnte dir auch gefallen

1. April 2022

Alte Zäune im Wald: eine Gefahr fürs Wild


zum Beitrag
16. Juli 2017

Warum sind Jäger eigentlich immer unfreundlich?


zum Beitrag
13. April 2017

Ruhig Blut bewahren: was du über Zecken wissen solltest


zum Beitrag

2 Kommentare

  1. Waldpoet sagt:
    14. Juni 2016 um 16:14 Uhr

    Ja Anne, da hast du völlig Recht. Aber der Anfang ist gemacht – und wie überall gilt doch: erst wenn Erfolge sichtbar sind, gibt es Nachahmer. Nur in Worten lassen sich solche Lebensräume nicht beschreiben. Das muss man sehen! Herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Umsetzung und weiterhin viel Erfolg!

    Antworten
  2. Anne Wischemann sagt:
    13. Juni 2016 um 16:27 Uhr

    Ich fand es eine gelungene Veranstaltung, die Politiker und die Öffentlichkeit, auf Möglichkeiten der Verbesserung aufmerksam zu machen… aber es ist noch einiges zu tun 🙂

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es schreibt für dich

Der Waldpoet

Simon Abeln
Autor für waidgerechte Jagd

Newsletter

Du willst keinen Blogbeitrag verpassen? Abonniere meinen Newsletter und du erfährst sofort, wenn ich einen neuen Blogbeitrag veröffentliche !

Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Noch´n Waldgedicht

Waldgedicht

Unterhaltsame Gedichte im Stile von Heinz Erhardt.

Waldpoet Shop

Waldpoet Shop

Zum Pirschen und Stöbern.

Buch “Hubertus”

Hubertus

Ein Buch über den heiligen Hubertus und die Bedeutung seiner Legende.

Buch “Helden des Waldes”

Helden des Waldes

Ein Buch über die etwas andere Welt der Jäger.

Buch “111 Gründe, den Wald zu lieben”

111 Gründe, den Wald zu lieben

Ein Buch über den schönsten Ort der Welt.

DER WALDPOET® AUF INSTAGRAM

Als könnte er kein Wässerchen trüben: Frühling Als könnte er kein Wässerchen trüben: Frühlingsidyll 🌼😙🌱#hundanblume #frühlingserwachen #frühblüher #schlüsselblume #waldblumen #waldpoet
Yeah, endlich wieder Bärlauch-Zeit 😋🌱🌱🌱 #gesundessen #waldnahrung #bärlauch #lecker #wald #waldpoet
Die ersten Schleppen mit Brustgeschirr und Schweißriemen. 🦮 #jagdhund #junghund #wochenende #feldundflur #waldpoet
Vielleicht ein Marder oder ein Eichhörnchen?🐿️ Irgendwas hat wohl den Weg nach oben eingeschlagen 🔝🌳 #waldentdeckungen #nasenarbeit #altebuche #wildtiere #jagdhunde #waldpoet
„Wochenend und Sonnenschein und dann mit dir im „Wochenend und Sonnenschein und dann mit dir im Wald allein …“ 🎶 #derwegistdasziel #waldspaziergang #hundeliebe #jagdhunde #waldpoet
Gestern ist mir im Steigerwald 🌳eine sensatione Gestern ist mir im Steigerwald 🌳eine sensationelle Aufnahme mit der Wildkamera 📷gelungen: Eine Wildkatze! Und dann auch noch bei Tageslicht 🍀💯☀️Es gab in diesem Waldgebiet schon lange keinen Nachweis dieser seltenen, scheuen Wildart mehr 🔍🐈‍⬛ #wildkatze #seltenetiere #naturschutz #artenschutz #steigerwald #nature #wald #waldpoet @bayerische_staatsforsten
Kurz drücken 🥰🤗 Das muss auch mal sein beim Kurz drücken 🥰🤗 Das muss auch mal sein beim Reviergang im Spessart 🐗🌳 #hundeliebe #jagdhund #welpe #hannoverscherschweisshund #spessart #wald #jagd #waldpoet
Heute bin ich bei @gerald_klamer , dem „Waldwand Heute bin ich bei @gerald_klamer , dem „Waldwanderer“. Er erzählt von seiner 9-monatigen Wanderung 🥾durch die Wälder Deutschlands und stellt sein Buch vor. 📗 6000 km zu Fuß, sehr eindrucksvoll! #wandern #waldliebe #wald #autorenleben #bücher #waldpoet
So langsam stimmen sich die Feldhasen 🐰 auf die So langsam stimmen sich die Feldhasen 🐰 auf die Paarungszeit ein 💘Bei ihren Verfolgungsjagden verbrennen sie ordentlich Energie🔥 Dank Klimawandel gibt es für die Langohren allerdings gerade genug zu futtern 🥕🥬 Im April geht’s dann richtig rund mit der Hasenhochzeit 🐇💕🐇 #feldhase #hasenhochzeit #klimawandel #feld #ackerbau #landwirtschaft #wildtiere #waldpoet
Auf Instagram folgen
© 2023 Waldpoet® • Impressum • Datenschutzerklärung • info@waldpoet.de
0

€0,00