• Du willst keine Jägerfibel verpassen? Abonniere meinen Newsletter und du erfährst sofort, wenn eine neue Ausgabe erscheint! >> Newsletter abonnieren
Waldpoet_Logo_gruen_kleinWaldpoet_Logo_gruen_klein_stickyWaldpoet_Logo_gruen_kleinWaldpoet_Logo_gruen_klein
Menü
  • Startseite
  • Kleine Jägerfibel
  • Shop
  • Blog
  • Noch’n Waldgedicht
  • Buch 111 Gründe
  • Film und Fernsehen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kontakt
0

€0,00

✕

Warum sind Jäger eigentlich immer unfreundlich?

16. Juli 2017

„Warum sind Jäger eigentlich immer unfreundlich?“ Diese Frage stellte mir letzte Woche völlig überraschend eine Bekannte. Ich nahm das natürlich gleich persönlich, weil ich ja selbst zur grünen Truppe gehöre. Dabei meinte sie nicht mich, sondern ihre letzte Begegnung im Wald, als sie von einem Jäger aus der Kanzel herunter angeschnauzt wurde, weil sie beim Gassigehen unter seinem Hochsitz vorbeigegangen war.

Mir sind gleich zwei  Jagdkollegen eingefallen, die das hätten sein können. Trotzdem habe ich sie intuitiv beruhigt und ihr erklärt, dass es sich da nur um eine Ausnahme handeln könne und sie natürlich auch Verständnis für den Jäger haben müsse. Verständnis dafür, dass sie seinen Abendansitz gestört und er an diesem Abend vielleicht keinen Anblick mehr hat. Verständnis dafür, dass er viel Geld für die Jagdpacht bezahlen muss und er dafür doch etwas Ruhe im Wald erwarten könne. Verständnis dafür, dass er seinen Abschussplan erfüllen muss, während andere zuhause auf dem Sofa sitzen können. Verständnis dafür, dass alle anderen Hunde im Wald außer seinem eigenen an die Leine gehören. Verständnis dafür, dass er mit seinem SUV über die Waldwege brettert, während alle anderen ihr Auto schön auf dem Parkplatz am Waldrand abzustellen haben. Ist das denn Bitteschön zu viel verlangt? Da kann man ja schonmal aus der Haut fahren, bei soviel Ignoranz! Das verstehen Sie doch sicher, oder?

“Nehmen Sie Ihren Hund an die Halsung!”

Ich höre solche Erzählungen nicht zum ersten Mal. Die Dunkelziffer der Jäger, die sich so verhalten, dürfte also nicht allzu niedrig sein. Stellt sich die Frage nach dem Warum. Einfach weil sie im normalen Leben auch Miesepeter sind, oder verwandeln sie sich beim Betreten des Reviers zum Zombie? Nein, ich denke der Grund ist pragmatischer Natur: es hat sich einfach bewährt. Das ist das Positive an der negativen Konditionierung: Gehorsam durch Bestrafung – das gewünschte Meideverhalten tritt ein. Dem bösen Jäger wird aus dem Weg gegangen und damit auch die Gegend gemieden, wo er aller Wahrscheinlichkeit nach anzutreffen ist: das Revier zur Morgen- und Abendzeit. Chapeau!

Revierfahrzeug
Oje, da kommt der Jäger: Jetzt gibt´s bestimmt gleich wieder Ärger!

“Schuss ins Brötchen” lässt grüßen

Dieses Verhalten hat sogar Einzug in den Satirefilm „Der Schuss ins Brötchen“ gehalten. Jäger Brahms rast mit seinem dicken SUV am Gassigänger Brüderle vorbei, fährt durch die Pfütze, spritzt ihn dabei nass, und pöbelt ihn an, er solle seinen Hund an die Halsung nehmen (Szene im Beitragsbild).

Für die optimale Bejagung des einzelnen Reviers ist das Ziel vielleicht erreicht. Was aber ist mit der öffentlichen Meinung über die Jäger und die Jagd im Allgemeinen. Sind wir nicht in der Lage, bei anderen Menschen Verständnis für die Jagd zu wecken? Glühende Anhänger werden sicher die wenigsten, sonst hätten sie ja schon selbst den Jagdschein. Aber ist zumindest eine Akzeptanz nicht mehr Wert, als die Furcht vor dem grantigen Jäger?

Nach meiner Erfahrung bringt ein freundliches Gespräch viel mehr, auch wenn es mal einen „Ansitz kostet“ – die investierte Zeit ist gut angelegt. Das Gespräch auf keinen Fall mit Vorwürfen starten, sondern kurz erklären, was man gerade vorhat und warum die Jagd wichtig ist. Dann die goldene Brücke schlagen, warum das gezeigte Verhalten dem zuwiderläuft. Wichtig ist nun, dem Gesprächspartner Alternativen zu nennen, wo er möglichst nicht zurückstecken muss, den Jäger aber weniger stört – zum Beispiel ein anderer Waldweg, an dem keine Ansitzeinrichtung steht. (Jagd-)hunde sind Sympathieträger und brechen schnell das Eis, hat man – zumindest bei Gassigängern – doch schon eine Gemeinsamkeit gefunden. Am besten ist es natürlich, das Interesse an der Jagd zu wecken: Dazu kann man dem Waldbesucher anbieten, bei nächster Gelegenheit einmal mit auf den Ansitz zu kommen oder bei der nächsten Drückjagd als Treiber mitzugehen.

Teilen
0
Waldpoet
Waldpoet

Das könnte dir auch gefallen

1. April 2022

Alte Zäune im Wald: eine Gefahr fürs Wild


zum Beitrag
13. April 2017

Ruhig Blut bewahren: was du über Zecken wissen solltest


zum Beitrag
10. Juni 2016

Hoher Besuch im Revier: Staatsminister Brunner präsentiert vorbildlichen Wildlebensraum


zum Beitrag

2 Kommentare

  1. Harald Lemke sagt:
    1. August 2021 um 1:17 Uhr

    Auch ich ärgere mich über den Kleinkrieg in deutschen Wäldern. Jeder gegen jeden. Mein persönliches Rezept für meinen Frieden im Wald:
    1) Früh aufstehen, dann ist man meist allein im Wald.
    2) Gönnen können. Auch andere haben Rechte.
    3) Waldordnung beachten und naturverträglich verhalten. Damit gewinne ich die Souveränität, Regelverletzer einfach zu ignorieren.

    Antworten
  2. Frieden in der Kriegszone Wald finden - Sachsenwaldblog.de sagt:
    1. August 2021 um 1:13 Uhr

    […] Offensichtlich bin ich nicht der einzige, dem dieser Kriegszustand im Wald auffällt. Jüngst berichteten die Tagesthemen über den Streit zwischen Wanderern und Mountainbikern, siehe meinen Blog vom 5.7.2021. Die FAZ berichtete unter dem Titel „Hier will ich mich erholen, hau ab!“ über das Thema und der Blogger Waldpoet fragt in seinem Artikel provokativ: „Warum sind Jäger eigentlich immer unfreundlich?„ […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es schreibt für dich

Der Waldpoet

Simon Abeln
Autor für waidgerechte Jagd

Newsletter

Du willst keinen Blogbeitrag verpassen? Abonniere meinen Newsletter und du erfährst sofort, wenn ich einen neuen Blogbeitrag veröffentliche !

Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Noch´n Waldgedicht

Waldgedicht

Unterhaltsame Gedichte im Stile von Heinz Erhardt.

Waldpoet Shop

Waldpoet Shop

Zum Pirschen und Stöbern.

Buch “Hubertus”

Hubertus

Ein Buch über den heiligen Hubertus und die Bedeutung seiner Legende.

Buch “Helden des Waldes”

Helden des Waldes

Ein Buch über die etwas andere Welt der Jäger.

Buch “111 Gründe, den Wald zu lieben”

111 Gründe, den Wald zu lieben

Ein Buch über den schönsten Ort der Welt.

DER WALDPOET® AUF INSTAGRAM

Als könnte er kein Wässerchen trüben: Frühling Als könnte er kein Wässerchen trüben: Frühlingsidyll 🌼😙🌱#hundanblume #frühlingserwachen #frühblüher #schlüsselblume #waldblumen #waldpoet
Yeah, endlich wieder Bärlauch-Zeit 😋🌱🌱🌱 #gesundessen #waldnahrung #bärlauch #lecker #wald #waldpoet
Die ersten Schleppen mit Brustgeschirr und Schweißriemen. 🦮 #jagdhund #junghund #wochenende #feldundflur #waldpoet
Vielleicht ein Marder oder ein Eichhörnchen?🐿️ Irgendwas hat wohl den Weg nach oben eingeschlagen 🔝🌳 #waldentdeckungen #nasenarbeit #altebuche #wildtiere #jagdhunde #waldpoet
„Wochenend und Sonnenschein und dann mit dir im „Wochenend und Sonnenschein und dann mit dir im Wald allein …“ 🎶 #derwegistdasziel #waldspaziergang #hundeliebe #jagdhunde #waldpoet
Gestern ist mir im Steigerwald 🌳eine sensatione Gestern ist mir im Steigerwald 🌳eine sensationelle Aufnahme mit der Wildkamera 📷gelungen: Eine Wildkatze! Und dann auch noch bei Tageslicht 🍀💯☀️Es gab in diesem Waldgebiet schon lange keinen Nachweis dieser seltenen, scheuen Wildart mehr 🔍🐈‍⬛ #wildkatze #seltenetiere #naturschutz #artenschutz #steigerwald #nature #wald #waldpoet @bayerische_staatsforsten
Kurz drücken 🥰🤗 Das muss auch mal sein beim Kurz drücken 🥰🤗 Das muss auch mal sein beim Reviergang im Spessart 🐗🌳 #hundeliebe #jagdhund #welpe #hannoverscherschweisshund #spessart #wald #jagd #waldpoet
Heute bin ich bei @gerald_klamer , dem „Waldwand Heute bin ich bei @gerald_klamer , dem „Waldwanderer“. Er erzählt von seiner 9-monatigen Wanderung 🥾durch die Wälder Deutschlands und stellt sein Buch vor. 📗 6000 km zu Fuß, sehr eindrucksvoll! #wandern #waldliebe #wald #autorenleben #bücher #waldpoet
So langsam stimmen sich die Feldhasen 🐰 auf die So langsam stimmen sich die Feldhasen 🐰 auf die Paarungszeit ein 💘Bei ihren Verfolgungsjagden verbrennen sie ordentlich Energie🔥 Dank Klimawandel gibt es für die Langohren allerdings gerade genug zu futtern 🥕🥬 Im April geht’s dann richtig rund mit der Hasenhochzeit 🐇💕🐇 #feldhase #hasenhochzeit #klimawandel #feld #ackerbau #landwirtschaft #wildtiere #waldpoet
Auf Instagram folgen
© 2023 Waldpoet® • Impressum • Datenschutzerklärung • info@waldpoet.de
0

€0,00