• Du willst keine Jägerfibel verpassen? Abonniere meinen Newsletter und du erfährst sofort, wenn eine neue Ausgabe erscheint! >> Newsletter abonnieren
Waldpoet_Logo_gruen_kleinWaldpoet_Logo_gruen_klein_stickyWaldpoet_Logo_gruen_kleinWaldpoet_Logo_gruen_klein
Menü
  • Startseite
  • Kleine Jägerfibel
  • Shop
  • Blog
  • Noch’n Waldgedicht
  • Buch 111 Gründe
  • Film und Fernsehen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kontakt
0

€0,00

✕

Spechte im Wald: die Headbanger der Forstcombo

12. August 2016

Die einen Singen, die anderen Trommeln. Nicht jeder in der gut besetzten Forstcombo kann eben Stimmbandkönig sein und trällern wie eine Nachtigall – es muss neben den Goldkehlchen auch die durchgeknallten Drummer geben. Und da ist der Specht ein echter Rockstar in der Headbanger-Szene, der seinen roten Scheitel auch gern mal zum Iro aufstellt und senkrecht die Wand hochgeht, wenn ihm einer dumm kommt. Sobald er einen guten Resonanzkörper gefunden hat, legt er einen Trommelwirbel hin, der kilometerweit zu hören ist.

Ganz zum Leidwesen einiger geplagter Bauherren haben die rhythmisch begabten Aufsteigertypen auch die alternative Hausmusik für sich entdeckt. Moderne, wärmegedämmte Fassaden geben nämlich einen wunderbaren Sound.

Während sich die Hausbesitzer meist als unmusikalische Nörgler entpuppen, fliegt alles was in den adrett angelegten Gärten einen langen Schnabel hat, auf die Revoluzzer der Straßenszene. Die Senkrechtstarter erschließen mit ihren A-capella-Auftritten „en fassade“ ganz neue Fanmeilen für ihre Liebesabenteuer – und das ohne die lästigen Background-Sänger der Forstcombo, die sich mit ihrem nervigen Gepfeife sowieso immer nur in den Vordergrund drängen wollen.

Zimmerei als Familienbetrieb

Aber so ein Specht ist nicht nur ein lebendes Metronom – nein, er ist auch noch handwerklich begabt. Und nicht dass einer meint, das sind nur die Männer unter den Spechten. Auch die Damen wissen mit dem spitzen Meißel umzugehen. Nach nur 2–3 Wochen abwechselnder Zimmermannsarbeit hat das Brautpaar eine Bruthöhle in den Baum geschlagen, mit Holzspänen flüchtig ausgepolstert und fertig ist das Kinderzimmer. Natürlich suchen sich die Eltern gerne einen etwas morschen Baum oder Ast aus, denn unnötige Arbeit muss ja nicht sein. Aber wer´s nicht glaubt: So ein Schwarzspecht lässt auch bei einem gesunden Baum die Späne fliegen.

Stoßdämpfer statt Aspirin

Eigentlich müsste man doch jetzt meinen, dass sich so ein Specht sein letztes bisschen Hirn aus dem Schädel hämmert. Man müsste doch meinen, dass er nach dem ewigen Getrommel gar nicht mehr weiß, für was er jetzt eigentlich das Loch gemacht hat, oder? Und das blöde ist ja, dass es ihm seine Frau auch nicht mehr sagen kann, weil die hat ja auch feste mit druff gehauen. Aber da die Familie der Spechte nicht ausgestorben ist, muss es hier wohl eine technische Lösung geben. Und tatsächlich: Zwischen Schnabel und Schädel ist eine Art Stoßdämpfer eingebaut. Ziemlich clever.

Hämmern gegen die Wohnungsnot

Es ist wie beim Menschen: nicht jeder hat die gleichen Talente. Während Spechte die Typen fürs Grobe sind, sind andere Tierarten die Inneneinrichter. Sperlingskauz, Hohltaube, Kohlmeise, Siebenschläfer, Fledermaus oder Biene – alle sind den Zimmerleuten für ihre Vorarbeit dankbar. Ohne Spechtlöcher könnten Höhlenbrüter nicht überleben. Sie sind nicht in der Lage, eigene Brutplätze zu bauen und profitieren davon, dass Spechte oft zwei und mehr Höhlen errichten, von denen sie schlussendlich nur eine beziehen.

Vorjahreshöhlen werden von Spechten zwar teilweise wieder genutzt, aber manchmal steigen die Komfort-Ansprüche halt mit dem Alter. Dann wird kurzerhand eine neue, altersgerechte Wohnung gezimmert. Glücklicherweise haben auch wir Menschen den Wert dieser Lebensräume erkannt. Deshalb markieren Förster diese sogenannten Spechtbäume mit einem Zeichen, damit sie als solche vom Waldbesitzer erkannt und nicht gefällt werden.

Spechtbaum
Vom künstlerisch begabten Förster gekennzeichneter Spechtbaum

Ballaststoffe aus der Öko-Snackbar „Zur Spechtschmiede“

Da von Liebe und Luft bekanntlich keiner leben kann, dient der Spechtschnabel auch noch zur Nahrungssuche. Durch das Aufhacken der Baumrinde kommen die Vögel an Insekten, die sie entweder direkt aufpicken oder mit ihrer widerhakenbesetzten Zunge aus den Bohrlöchern holen. Andere Spechtarten wie z.B. der Grünspecht nehmen auch gerne Ameisen vom Boden auf.

Speziell im Herbst und Winter gehören Nüsse und Zapfen auf den Speiseplan. Dann wird der Zimmermann zum Schmied. Zumindest wird seine Werkbank so bezeichnet – die sogenannte Spechtschmiede. Dabei handelt es sich um eine Furche im Holz, in die der Specht die gesammelten Früchte klemmt, um diese dann aufzumeißeln. Denn seine Zehen sind zum Klettern gebaut, nicht zum Festhalten von Gegenständen. Aber man muss sich ja nur zu helfen wissen. Eine Spechtschmiede erkennt man übrigens an den massenhaft umherliegenden Zapfen- und Schalenresten.

Schnapsdrossel nicht die Frau vom Schluckspecht

Und wer glaubt, der Hirsch ist der Mann vom Reh, glaubt wahrscheinlich auch die Schnapsdrossel ist die Frau vom Schluckspecht. In beiden Fällen kann ich das jedoch widerlegen. Der Specht frönt allerdings im Frühjahr einer eigenwilligen Trinkgewohnheit. Wenn die Bäume die zum Blattaustrieb notwendige Energie als zuckerhaltigen Saft in die Krone transportieren, zapfen die Spechte die Leitungsbahnen an. Dazu picken sie viele Löcher rings um den Stamm bzw. Ast, was als „Ringeln“ bezeichnet wird. Den austretenden Saft lecken die Zuckerschlucker dann auf. Und jeder weiß ja, Zucker ist die Vorstufe zum Alkohol – also ist die Bezeichnung Schluckspecht doch nicht so ganz abwegig. 😂

Teilen
0
Waldpoet
Waldpoet

Das könnte dir auch gefallen

5. September 2022

Keine Kälberwaisen: Rotwild waidgerecht bejagen


zum Beitrag
3. Juni 2022

Der Rothirsch: ein König im Exil


zum Beitrag
1. April 2022

Alte Zäune im Wald: eine Gefahr fürs Wild


zum Beitrag

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es schreibt für dich

Der Waldpoet

Simon Abeln
Autor für waidgerechte Jagd

Newsletter

Du willst keinen Blogbeitrag verpassen? Abonniere meinen Newsletter und du erfährst sofort, wenn ich einen neuen Blogbeitrag veröffentliche !

Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Noch´n Waldgedicht

Waldgedicht

Unterhaltsame Gedichte im Stile von Heinz Erhardt.

Waldpoet Shop

Waldpoet Shop

Zum Pirschen und Stöbern.

Buch “Hubertus”

Hubertus

Ein Buch über den heiligen Hubertus und die Bedeutung seiner Legende.

Buch “Helden des Waldes”

Helden des Waldes

Ein Buch über die etwas andere Welt der Jäger.

Buch “111 Gründe, den Wald zu lieben”

111 Gründe, den Wald zu lieben

Ein Buch über den schönsten Ort der Welt.

DER WALDPOET® AUF INSTAGRAM

Als könnte er kein Wässerchen trüben: Frühling Als könnte er kein Wässerchen trüben: Frühlingsidyll 🌼😙🌱#hundanblume #frühlingserwachen #frühblüher #schlüsselblume #waldblumen #waldpoet
Yeah, endlich wieder Bärlauch-Zeit 😋🌱🌱🌱 #gesundessen #waldnahrung #bärlauch #lecker #wald #waldpoet
Die ersten Schleppen mit Brustgeschirr und Schweißriemen. 🦮 #jagdhund #junghund #wochenende #feldundflur #waldpoet
Vielleicht ein Marder oder ein Eichhörnchen?🐿️ Irgendwas hat wohl den Weg nach oben eingeschlagen 🔝🌳 #waldentdeckungen #nasenarbeit #altebuche #wildtiere #jagdhunde #waldpoet
„Wochenend und Sonnenschein und dann mit dir im „Wochenend und Sonnenschein und dann mit dir im Wald allein …“ 🎶 #derwegistdasziel #waldspaziergang #hundeliebe #jagdhunde #waldpoet
Gestern ist mir im Steigerwald 🌳eine sensatione Gestern ist mir im Steigerwald 🌳eine sensationelle Aufnahme mit der Wildkamera 📷gelungen: Eine Wildkatze! Und dann auch noch bei Tageslicht 🍀💯☀️Es gab in diesem Waldgebiet schon lange keinen Nachweis dieser seltenen, scheuen Wildart mehr 🔍🐈‍⬛ #wildkatze #seltenetiere #naturschutz #artenschutz #steigerwald #nature #wald #waldpoet @bayerische_staatsforsten
Kurz drücken 🥰🤗 Das muss auch mal sein beim Kurz drücken 🥰🤗 Das muss auch mal sein beim Reviergang im Spessart 🐗🌳 #hundeliebe #jagdhund #welpe #hannoverscherschweisshund #spessart #wald #jagd #waldpoet
Heute bin ich bei @gerald_klamer , dem „Waldwand Heute bin ich bei @gerald_klamer , dem „Waldwanderer“. Er erzählt von seiner 9-monatigen Wanderung 🥾durch die Wälder Deutschlands und stellt sein Buch vor. 📗 6000 km zu Fuß, sehr eindrucksvoll! #wandern #waldliebe #wald #autorenleben #bücher #waldpoet
So langsam stimmen sich die Feldhasen 🐰 auf die So langsam stimmen sich die Feldhasen 🐰 auf die Paarungszeit ein 💘Bei ihren Verfolgungsjagden verbrennen sie ordentlich Energie🔥 Dank Klimawandel gibt es für die Langohren allerdings gerade genug zu futtern 🥕🥬 Im April geht’s dann richtig rund mit der Hasenhochzeit 🐇💕🐇 #feldhase #hasenhochzeit #klimawandel #feld #ackerbau #landwirtschaft #wildtiere #waldpoet
Auf Instagram folgen
© 2023 Waldpoet® • Impressum • Datenschutzerklärung • info@waldpoet.de
0

€0,00