• Du willst keine Jägerfibel verpassen? Abonniere meinen Newsletter und du erfährst sofort, wenn eine neue Ausgabe erscheint! >> Newsletter abonnieren
Waldpoet_Logo_gruen_kleinWaldpoet_Logo_gruen_klein_stickyWaldpoet_Logo_gruen_kleinWaldpoet_Logo_gruen_klein
Menü
  • Startseite
  • Kleine Jägerfibel
  • Shop
  • Blog
  • Noch’n Waldgedicht
  • Buch 111 Gründe
  • Film und Fernsehen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kontakt
0

€0,00

✕

Warum singt die Nachtigall nachts?

4. Mai 2017

Es ist Anfang Mai und gestern um drei Uhr morgens musste ich meinen Hund zum Pieseln in den Garten lassen. Es wehte kein Lüftchen, der Himmel war klar und die Nacht totenstill. Da stand ich mit meinem flüchtig übergeworfenen Morgenmantel und wartete, dass Ferdinand endlich einen passenden Grasbüschel für sein kleines Geschäft findet. Plötzlich schmetterte aus dem Baum am Gartenzaun ein Vogelschlag, der so laut und klar war, dass Ferdi glatt vergaß, warum er zu so unmenschlicher Stunde das Rasengrün aufsuchen wollte. Ich sprang flugs ins Haus und holte mein Handy, um diese meisterhaften Strophen aufzunehmen. Eins war mir klar: Es musste eine Nachtigall sein, denn das sind die einzigen Vögel, die nachts singen.

Die Nachtigall ist ein Zugvogel – sie kehrt Anfang April aus Afrika in ihre europäischen Brutgebiete zurück. Die Männchen sind ein paar Tage früher dran, besetzen schon einmal ein Revier und erwarten die weibliche Reisewelle. Doch wie finden die Männchen nun ihre zukünftige Partnerin? Im Gegensatz zu den Glühwürmchen, die es mit optischen Reizen versuchen, setzen Nachtigall-Männchen auf ihre Stimme.

Hund bei Nacht
Ich habe es genau gehört: Da oben muss die Nachtigall sitzen!

Die Virtuosen unter den europäischen Singvögeln

Ab 23 Uhr bis in die Morgendämmerung singen die Junggesellen ihre bis zu 260 unterschiedlichen Strophentypen. Das extrem umfangreiche Repertoire ist damit unter den europäischen Singvögeln fast einzigartig. Der Schwerpunkt des Gesangs liegt zwischen zwei und vier Uhr. Denn das ist der Zeitraum, in dem sich die Weibchen auf die Suche nach ihrem Zukünftigen machen. Der Grund, warum Nachtigall-Männchen nachts singen, dürfte also der sein, dass die Damen das so wünschen. Eigentlich eine nachvollziehbare Strategie, denn tagsüber würde sich der eigene virtuose Vortrag mit dem, aus Sicht der Nachtigall, minderbemittelten Gezwitscher aller anderen Vögel vermischen.

Nachts gehört die Bühne ihnen alleine, abgesehen von dem gelegentlichen rhythmischen Huh-Huh einer Eule im Background. Und das nutzen die melodischen Koryphäen als gäbe es kein Morgen – innerhalb einer Stunde kann das Männchen 400 Strophen nacheinander intonieren. Wer allerdings keinen Bock auf Nachtschicht hat, kommt bei der Damenwelt eben nicht zum Zug.

Vollmond
Nachts zwischen zwei und vier Uhr singen die Nachtigall-Männchen am intensivsten. Sie schaffen bis zu 400 Strophen pro Stunde.

Bote des Frühlings und Symbol der Liebe

Die Nachtigall gilt als Bote des Frühlings, als Vogel des Monats Mai und insbesondere als Symbol der Liebe. Ihr Gesang sei „so ausgezeichnet eigen, es herrscht darin eine so angenehme Abwechslung und eine so hinreißende Harmonie, wie wir sie in keinem anderen Vogelgesange wiederfinden“, heißt es in der „Naturgeschichte der Vögel Deutschlands“.

„Sein kompositorischer Reichtum, der süße Schmelz seiner Stimme, die einmal wehmütig klagend, dann wieder strahlend und silberhell erklingt und sich mit Läufern und Trillern zum schluchzenden Crescendo steigert, seine Variabilität mit dem dramatischen Kontrast ziehen selbst unmusikalische Menschen in seinen Bann“, schreibt Vitus B. Dröscher im Jahre 1984.

Musikalische Menschen berührt der Gesang natürlich noch viel mehr. So haben sich berühmte Komponisten von den Melodien inspirieren lassen und in ihren Werken nachempfunden: Ludwig van Beethoven etwa in seiner 6. Sinfonie, Johann Strauß in der „Nachtigallen-Polka“ und Igor Strawinsky im „Lied der Nachtigall“.

Beethoven Noten
Berühmte Komponisten ließen sich von den Melodien der Nachtigall inspirieren.

Trainingslager im afrikanischen Busch

Interessanterweise ist der Nachtigall ihr Gesangstalent nicht ins Nest gelegt, sondern sie muss es erst erlernen. Valentin Amrhein und sein Team sind Biologen der Universität Basel. Sie erforschten, dass die jungen Nachtigall-Männchen in ihrem Winterquartier im afrikanischen Busch das Singen üben, eine Art Trainingslager für den Ernstfall. Wer will sich im Frühjahr vor den Damen schon blamieren?

Die meisten der zwei bis vier Sekunden langen Strophen beginnen mit leisen Anfangstönen, die häufig den Gesang einer anderen Vogelart imitieren. Darauf folgen laute, rhythmisch wiederholte Silben, die klangvoll, aber auch schnarrend oder ratternd klingen können und als „Nachtigallenschlag“ bekannt sind.

Elefant
Wenn die jungen Nachtigall-Männchen in Afrika das Singen üben, ergreift manch Alteingesessener die Flucht.

Schnarren und Trillern verrät das Alter

Gerade diese etwa alle fünf Minuten wiederkehrenden Schnarrpassagen sind für die Mädels von Bedeutung, denn sie lassen Rückschlüsse zu auf Alter, Gewicht und Gesundheitszustand des Sängers. Verhaltensbiologen der Freien Universität Berlin um Michael Weiß haben mit Playback-Experimenten den Einfluss dieser „Buzz-Strophen“ untersucht und festgestellt, dass ausschließlich die Weibchen mit Hüpfen und verstärktem Schwanzwippen darauf reagierten.

Über den Triller kann die Nachtigall-Dame ihre erste Einschätzung noch einmal verifizieren: Ältere und erfahrenere Männchen können schnellere und schwierigere Triller als Jungvögel singen. Ältere Männchen sind meist erfolgreicher in der Fortpflanzung und üben deshalb einen größeren Reiz auf die Weibchen aus. Der Triller liefert einem Weibchen also wichtige Hinweise auf die Vaterqualitäten eines potenziellen Partners, folgern Valentin Amrhein und seine Kollegen. Das Nachtigall-Weibchen steht also auf ältere, erfahrene Männer.

Sobald das Männchen eine Partnerin abbekommen hat, stellt es die nächtliche Feilbietung seiner Sangeskunst ein. Um das Brutrevier gegenüber Artgenossen zu verteidigen, konzentriert es sich stattdessen bis Mitte Juni auf laute Strophen speziell in der Morgendämmerung, aber auch tagsüber.

Nachtigall am Nest
Die Nachtigall benötigt eine Bodenschicht aus verrottendem Laub und einen dichten Unterwuchs. In diesem Fall hat sie es sich im unteren Bereich einer Tanne bequem gemacht.

Ohne Unterwuchs kein Nachwuchs

Die Nachtigall brütet versteckt auf dem Boden oder knapp darüber in der Krautschicht. Besonders beliebt sind Brennnesseln, in die der unscheinbare Vogel sein napfförmiges Nest baut. Männchen wie Weibchen sind bräunlich gefärbt, die Unterseite ist hellgrau. Die Nachtigall bewegt sich am Boden hüpfend fort, ähnlich einem Rotkehlchen. Der Schwanz wird häufig angehoben getragen und immer wieder langsam auf und ab bewegt.

Weil sie zum Nestbau und zur Nahrungssuche viel Laub auf dem Boden und Stellen mit krautigem bis strauchartigem Bewuchs benötigt, hört man den Nachtigallenschlag hauptsächlich in lichten Laubwäldern, Auwäldern, an Waldrändern, aber auch in Parks, Friedhöfen und naturbelassenen Gärten. Leider kommt sie mit unserem Ordnungswahn nicht gut zurecht. Wo alle Blätter sorgsam zusammengerecht werden, jedes Unkraut herausgerissen und ihre Nachtserenade womöglich noch als Ruhestörung betrachtet wird, fühlt sie sich nicht willkommen.

Ich jedenfalls bin stolz auf „meine“ Nachtigall im Garten … und habe eine gute Ausrede, wenn ich das Herbstlaub mal wieder nicht beiseite geschafft habe.

Teilen
1
Waldpoet
Waldpoet

Das könnte dir auch gefallen

5. September 2022

Keine Kälberwaisen: Rotwild waidgerecht bejagen


zum Beitrag
3. Juni 2022

Der Rothirsch: ein König im Exil


zum Beitrag
1. April 2022

Alte Zäune im Wald: eine Gefahr fürs Wild


zum Beitrag

23 Kommentare

  1. Christian sagt:
    19. Mai 2022 um 21:30 Uhr

    Was macht eigentlich das Nachtigall Männchen wenn es kein Weibchen findet? Singt es dann bis in den Herbst? Unsere singt jetzt seit drei Wochen. Im vorigen Jahr waren es nur ein paar Tage.
    Bei uns im Ort gibt es so viele Nachtigallen, dass es vielleicht nicht genügend Weibchen gibt.

    Antworten
    • Waldpoet sagt:
      26. Mai 2022 um 10:05 Uhr

      Sie meinen sicher den Gesang mitten in der Nacht? Denn die Nachtigallenmännchen singen in der frühen Morgendämmerung und tagsüber auch nachdem sie ein Weibchen gefunden haben weiter. Sollte ein Männchen wirklich keine Dame finden, wird es aber sicher irgendwann den Gesang einstellen und sich die Kräfte für die Futtersuche am Tag aufsparen. Was den Energieverbrauch betrifft, können Tiere sehr gut einschätzen, wann es sich lohnt, zu investieren und wann nicht. Vermutlich handelt es sich bei “Ihrer” Nachtigall um einen Jungspund, dessen Gesangsdarbietung in puncto Virtuosität für das weibliche Geschlecht noch nicht ausreichend war. Wenn es wenig Mädels gibt, können diese sich nun mal die besten Sänger aussuchen… Zumindest hat das Männchen dann ein weiteres Jahr geübt und konnte sicher bei seinen älteren Stammeskollegen etwas “abhören”. Nächstes Jahr klappt es dann bestimmt.

      Antworten
  2. Wolf sagt:
    15. Mai 2022 um 14:47 Uhr

    Die Individualität des nächtlichen Wachens und Singens dieses unvergleichlichen kleinen Vogels ruft in mir in jedem Frühling erneut eine einzigartige Faszination hervor. In der Nachtigall ist für mich ein Schöpfungswunder erkennbar.
    Welcher Mensch wäre imstande und willens, auch nur eine Nacht lang zwischen 2 und 4 Uhr unter einem Baum mutterseelenallein
    ununterbrochen zärtliche bis schmetternde Weisen in die Nacht hinein zu singen ?
    Alljährliche Mainächte-Stunden auf Hochsitzen zu verbringen, gelten nie dem notwendigen Jagdgeschehen, sondern einzig der immerwiederkehrenden Verzauberung durch den pausenlosen Melodienschwall dieser unscheinbaren Naturbesonderheit
    Nachtigall.
    Als erschütternd zu bezeichnen ist die durch den Menschen verursachte dramatische Verringerung auch des Nachtigall-Vorkommens.
    Wolf Daenner

    Antworten
    • Waldpoet sagt:
      16. Mai 2022 um 17:17 Uhr

      Lieber Wolf,

      das hast du wunderbar beschrieben. In meinem Waldrevier höre ich leider keine Nachtigall, dort sind die einzigen nächtlichen Laute die schaurigen Rufe eines Waldkauzes in dumpfem Moll. Welch Unterschied zu dem hellen Gesang der Nachtigall, deren Privatkonzert mir in meinem Garten so schön die Zeit vertreibt.

      Ich habe das große Glück, nachts nur das Fenster öffnen zu dürfen, um mich vom fleißigen Solisten in den Schlaf singen zu lassen.

      Viele Grüße
      Simon

      Antworten
  3. Rolli sagt:
    30. April 2022 um 18:34 Uhr

    Hallo, ja der Gesang ist wirklich der Hammer. Leider hatten wir das Pech, dass unser Wohnmobil keine 2 Meter von einem Gebüsch entfernt stand und das Revier einer Nachtigall war.
    Ab ca. 23 Uhr bis 5 Uhr morgens hat sie geträllert als ginge es um ihr Leben.
    Leider haben wir, wegen der enormen Lautstärke auch kaum ein Auge zugemacht.
    Nach zwei Nächten haben wir kapituliert und uns 20meter weiter weggestellt.
    Wir waren echt nur noch megaangenevt. Somit kann auch der beste Sänger
    schlecht ankommen. Ist nicht böse gemeint, aber war schon eine grasse Begegnung mit einem Wildvogel den man vorher nur vom Namen kannte.

    Antworten
    • Waldpoet sagt:
      30. April 2022 um 20:11 Uhr

      Hallo Rolli,
      das kann ich gut verstehen. Denn nicht nur die Gesangsstrophen sind virtuos, auch die Lautstärke ist enorm. Zum Glück konntet ihr mit dem Wohnmobil etwas ausweichen. Mit etwas Abstand konntet ihr dann sicher besser einschlafen.

      Antworten
  4. Irene Luchsinger sagt:
    11. Mai 2020 um 9:08 Uhr

    Was für ein schöner und liebevoller Artikel, zum lesen habe ich die phantastische Aufnahme genossen! Ganz herzlichen Dank! Auch ich bin über meinen Hund zur Nachtigall gekommen. Auf der letzten Gassirunde um 22.30 schmetterte sie ihren Gesang in die Nacht.
    Es gibt aber noch einen Nachtsänger. Das Rotkehlchen! Ich hab es im Jan/Feb oft mitten in der Nacht sein Lied schmettern hören. Geniessen wir weiter dankbar unsere wunderbare Natur. Irene Luchsinger

    Antworten
  5. Vera reisinger sagt:
    9. Mai 2020 um 2:51 Uhr

    Es ist 2.20 Uhr, aus irgendeinem Grund non ich Glockenschlag.
    Ich öffne das Fenster und höre in der Ferne Vogel Gezwitscher. Nachtigall?
    Ich Google also: welcher Vogel singt nachts?
    Nachtigall! Und nur die Nachtigall!
    Dein Artikel, das wunderbare Bild von deinem Hund und die tolle Aufnahme Deiner Nachtigall hat mir große Freude bereitetet! Danke!
    Jetzt gehe ich wieder ans Fenster und lausche meiner Nachtigall!
    Vera Reisinger

    Antworten
  6. Beate aus Coswig bei Dresden sagt:
    29. April 2020 um 1:44 Uhr

    Hallo Ihr Nachtigallen-Fans,
    ich lausche auch seit heute Nachmittag diesen grandiosen Sängern. Es ist jetzt 1:36 Uhr und ich höre „unsere Nachtigall“, wie sie offensichtlich mit anderen, weiter entfernten Männchen einen Gesangswettstreit liefert. Wunderbar! wie aus einer anderen Welt.

    Da mich die Frage nach dem Warum beschäftigte, stieß ich auf diesen Beitrag. Danke, dass ich so meine Frage bestens beantwortet bekam.
    Dann lasst uns die virtuosen Sänger genießen!

    Antworten
  7. Sigrid Pellegrini sagt:
    19. April 2020 um 12:03 Uhr

    Dresden, 19.April 2020
    Heute Nacht muss die Nachtigall bei uns an der Siedlung Kräuterterrassen uns gegenüber am Weidigtbach eingezogen sein. Zwischen etwa 2Uhr und 4.30 Uhr brillierte sie geradezu mit ihrem Künsten, um uns mitzuteilen, dass sie wieder da sei. Eine riesengroße Freude erfüllte mich, die ich heute einfach allen mitteilen muss. Nun gehe ich, den Nachtigallenkanon summend, umher – der Tag ist schön!
    Sigrid Pellegrini

    Antworten
    • Waldpoet sagt:
      19. April 2020 um 17:00 Uhr

      Hallo Sigrid, bei mir ist sie dieses Jahr auch wieder im Garten. Einfach grandios wie klar, laut und virtuos dieser kleine Vogel seine Strophen vorträgt. Ich bin auch jedes Mal begeistert!

      Antworten
  8. Regula sagt:
    24. Februar 2020 um 17:44 Uhr

    Was für ein wunderbarer artikel, was für ein schöner gesang und was für ein herrlicher ferdinand. Danke!

    Antworten
    • Waldpoet sagt:
      24. Februar 2020 um 20:24 Uhr

      Ganz herzlichen Dank für Ihre lobenden Worte!

      Antworten
  9. Maria Robbert sagt:
    9. Juni 2019 um 11:01 Uhr

    Welch ein interessanter und informativer Bericht über die Nachtigall. …… es müssen nicht immer die Hunde sein die uns zu solch einem Ohrenschmaus verhelfen. „Ohren auf…. auch mitten in der Nacht!!! Als ich gestern Abend von einer Feierlichkeit heim kam, hielt ich vor der Haustür kurz inne und war verzückt von dem herrlichen Gesang eines Vogels mitten in der Nacht!!!! Ich ging ins Haus mit dem Gesang im Ohr und dachte es kann nur die Nachtigall sein, im Handy nachgeschaut stieß ich auf diesen schönen und amüsanten Bericht DANKE!!!
    Jetzt weiß ich es genau „ES WAR DIE NACHTIGALL UND NICHT DIE LERCHE“
    Ein frohes Pfingstfest 2019!

    Antworten
  10. Micha sagt:
    30. April 2018 um 23:46 Uhr

    Habe gestern Abend auch zum ersten mal bewusst einer Nachtigall gelauscht. Und heute herausgefunden wer diesen schönen Gesang zaubert. Einfach toll!

    Antworten
    • Waldpoet sagt:
      1. Mai 2018 um 10:44 Uhr

      Bei mir singt dieses Jahr auch wieder jeden Tag eine Nachtigall. Wunderbar laut, die ganze Nacht ist kostenloses Konzert!

      Antworten
      • Tamara sagt:
        1. Mai 2019 um 1:21 Uhr

        Hallo und einen schönen guten Abend,
        ich möchte mich lich bei Ihnen bedanken für diesen tollen und mit schmunzel Effekt geschriebenen Beitrag. Ich sitze jeden Abend gerne auf meinem Balkon in Berlin ( Märkisches Viertel) und lausche unseren Nachtigallen wie Sie Ihre Lieder zwitschern und das nun bereits schon seid 4 Jahren und bin glücklich und stolz das es von Jahr zu Jahr mehr werden

        Antworten
        • Michael sagt:
          7. Juni 2020 um 22:36 Uhr

          Danke auch für die liebevolle Beschreibung. Da ich das schreibe, schmettert draußen vor dem offenen Fenster eine Nachtigall mächtig los. Lieben Dank auch für den Seitenhieb auf all die Leute mit dem Ordnungsfimmel, die der Natur den Garaus machen. Leider werden es immer mehr.

          Antworten
      • Sabine Schmidt sagt:
        3. Mai 2019 um 1:59 Uhr

        Guten Abend…..
        Gerade bin ich mit meinem Mann und unserem Hund vom allabendlichen Gassirundgang zurück gekommen. Wie jede Nacht( seit da. 14 Nächten) halten wir gegenüber unserem Haus in Berlin- Mariendorf eine Zeitlang an, um den beeindruckenden Klängen der Nachtigallen im Baum zu lauschen. Es herrscht jedes Mal eine zauberhaft romantische Atmosphäre, so dass wir gar nicht anders können, als uns im Arm zu halten und liebevoll zu küssen.
        Dazu gibt es kostenlos den betörenden Duft von unzähligen Fliederbäumen und -Büschen. Nicht umsonst ist wohl die Nachtigall ein Symbol der Liebe.Der wundervolle Frühling und die grandiose Natur stehen für eine verheissungsvolle Zukunft, meinen WIR. In diesem Sinne, ein glückliches Lauschen für alle, denen Liebe wichtig ist.

        Antworten
  11. Hartmut Krämer sagt:
    15. März 2018 um 1:13 Uhr

    15.03.2018 um 00:50

    Höre gerade zum 1. Mal bewusst den Gesang der Nachtigall. Wunderbar.

    Antworten
    • Waldpoet sagt:
      15. März 2018 um 19:30 Uhr

      Ja, der Gesang ist einfach grandios! Man glaubt nicht, was für eine virtuose Stimme aus diesem kleinen Vogel kommt.

      Antworten
  12. Lali sagt:
    6. Mai 2017 um 22:07 Uhr

    Ein wunderbarer Beitrag – gerade vor 2 Tagen hörte ich auch den Gesang einer Nachtigall in einer unchristlichen Stunde 🙂 Das Foto vom schönen Ferdinand hat mich auch sehr entzückt. Danke dir!

    Antworten
    • Waldpoet sagt:
      7. Mai 2017 um 5:45 Uhr

      Vielen Dank! Ja, der Gesang der Nachtigall ist wirklich toll. Inzwischen fallen mir ihre markanten Strophen auch tagsüber viel mehr auf zwischen all den anderen Vogelstimmen

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es schreibt für dich

Der Waldpoet

Simon Abeln
Autor für waidgerechte Jagd

Newsletter

Du willst keinen Blogbeitrag verpassen? Abonniere meinen Newsletter und du erfährst sofort, wenn ich einen neuen Blogbeitrag veröffentliche !

Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Noch´n Waldgedicht

Waldgedicht

Unterhaltsame Gedichte im Stile von Heinz Erhardt.

Waldpoet Shop

Waldpoet Shop

Zum Pirschen und Stöbern.

Buch “Hubertus”

Hubertus

Ein Buch über den heiligen Hubertus und die Bedeutung seiner Legende.

Buch “Helden des Waldes”

Helden des Waldes

Ein Buch über die etwas andere Welt der Jäger.

Buch “111 Gründe, den Wald zu lieben”

111 Gründe, den Wald zu lieben

Ein Buch über den schönsten Ort der Welt.

DER WALDPOET® AUF INSTAGRAM

Als könnte er kein Wässerchen trüben: Frühling Als könnte er kein Wässerchen trüben: Frühlingsidyll 🌼😙🌱#hundanblume #frühlingserwachen #frühblüher #schlüsselblume #waldblumen #waldpoet
Yeah, endlich wieder Bärlauch-Zeit 😋🌱🌱🌱 #gesundessen #waldnahrung #bärlauch #lecker #wald #waldpoet
Die ersten Schleppen mit Brustgeschirr und Schweißriemen. 🦮 #jagdhund #junghund #wochenende #feldundflur #waldpoet
Vielleicht ein Marder oder ein Eichhörnchen?🐿️ Irgendwas hat wohl den Weg nach oben eingeschlagen 🔝🌳 #waldentdeckungen #nasenarbeit #altebuche #wildtiere #jagdhunde #waldpoet
„Wochenend und Sonnenschein und dann mit dir im „Wochenend und Sonnenschein und dann mit dir im Wald allein …“ 🎶 #derwegistdasziel #waldspaziergang #hundeliebe #jagdhunde #waldpoet
Gestern ist mir im Steigerwald 🌳eine sensatione Gestern ist mir im Steigerwald 🌳eine sensationelle Aufnahme mit der Wildkamera 📷gelungen: Eine Wildkatze! Und dann auch noch bei Tageslicht 🍀💯☀️Es gab in diesem Waldgebiet schon lange keinen Nachweis dieser seltenen, scheuen Wildart mehr 🔍🐈‍⬛ #wildkatze #seltenetiere #naturschutz #artenschutz #steigerwald #nature #wald #waldpoet @bayerische_staatsforsten
Kurz drücken 🥰🤗 Das muss auch mal sein beim Kurz drücken 🥰🤗 Das muss auch mal sein beim Reviergang im Spessart 🐗🌳 #hundeliebe #jagdhund #welpe #hannoverscherschweisshund #spessart #wald #jagd #waldpoet
Heute bin ich bei @gerald_klamer , dem „Waldwand Heute bin ich bei @gerald_klamer , dem „Waldwanderer“. Er erzählt von seiner 9-monatigen Wanderung 🥾durch die Wälder Deutschlands und stellt sein Buch vor. 📗 6000 km zu Fuß, sehr eindrucksvoll! #wandern #waldliebe #wald #autorenleben #bücher #waldpoet
So langsam stimmen sich die Feldhasen 🐰 auf die So langsam stimmen sich die Feldhasen 🐰 auf die Paarungszeit ein 💘Bei ihren Verfolgungsjagden verbrennen sie ordentlich Energie🔥 Dank Klimawandel gibt es für die Langohren allerdings gerade genug zu futtern 🥕🥬 Im April geht’s dann richtig rund mit der Hasenhochzeit 🐇💕🐇 #feldhase #hasenhochzeit #klimawandel #feld #ackerbau #landwirtschaft #wildtiere #waldpoet
Auf Instagram folgen
© 2023 Waldpoet® • Impressum • Datenschutzerklärung • info@waldpoet.de
0

€0,00