• Du willst keine Jägerfibel verpassen? Abonniere meinen Newsletter und du erfährst sofort, wenn eine neue Ausgabe erscheint! >> Newsletter abonnieren
Waldpoet_Logo_gruen_kleinWaldpoet_Logo_gruen_klein_stickyWaldpoet_Logo_gruen_kleinWaldpoet_Logo_gruen_klein
Menü
  • Startseite
  • Kleine Jägerfibel
  • Shop
  • Blog
  • Noch’n Waldgedicht
  • Buch 111 Gründe
  • Film und Fernsehen
  • Über mich
  • Newsletter
  • Kontakt
0

€0,00

✕

Der Baumstamm-Trick: die unauffällige Saukirrung

14. März 2016

Im Laufe der vergangenen Jagdsaison hat sich gezeigt, dass es einige Stellen im Revier gibt, die sich gut für die Anlage einer Saukirrung eignen. Eine Saukirrung dient dazu, Wildschweine anzulocken. Dies geschieht oft mit Mais, denn den mögen die Schwarzkittel am liebsten. Der sollte aber so ausgebracht werden, dass er nicht von anderen Tieren gefressen werden kann. Aber wie macht das der Jäger?

Ganz einfach: Nur Wildschweine sind in der Lage oder willens, schwere Gegenstände zu bewegen, deshalb wird der Mais in eine Holzkiste gefüllt und ein Deckel oben aufgelegt. Damit diesen wirklich nur Wildschweine runterschubsen können, kommt noch ein dicker Stein zur Beschwerung oben drauf. Das sticht aber irgendwie ins Auge so mitten im Wald, besonders wenn noch ein Spazierweg in der Nähe vorbeiführt. Und der Mensch ist halt neugierig, und schaut mal nach, was da los ist. So eine Kirrung funktioniert aber nur richtig, wenn möglichst wenig menschliche Gerüche daran haften. Denn sonst wittern die schlauen Schweine schnell den Braten und lassen selbst den leckeren Mais links liegen. Andererseits sind Wildschweine aber auch lernfähig und können sich relativ schnell an einen bestimmten Geruch (oder Geräusche) gewöhnen. Wenn immer die gleiche Person den Mais nachfüllt ist das deshalb meist kein Problem.

Es ist also nicht Ziel, eine Kirrung vor Dritten zu verheimlichen, sondern einen kontraproduktiven Publikumsverkehr zu verhindern. Deshalb verwende ich meine „Trojaner“, für deren Herstellung ich einen Baumstamm in ca. 50 cm lange Abschnitte zerteile. Die Abschnitte werden dann in der Mitte dachförmig auseinandergesägt und in der Mitte ausgehöhlt. Dort kommt etwas Mais rein und der “Deckel” wird wieder aufgesetzt. Aus der Entfernung sehen die Abschnitte dann wie ganz gewöhnliche Rundhölzer aus. Wenn die Sauen in der Nacht den Deckel heruntergeschoben haben, um an die Leckerbissen zu kommen, lässt sich das schon von einiger Entfernung aus erkennen. Dann kommt wieder neuer Mais rein, und so weiter.

An jede Saukirrung habe ich drei dieser Stammabschnitte ca. vier Meter auseinander gelegt. Da eine Sau selten allein kommt, hilft diese Anordnung, die Rotte etwas voneinander zu trennen, um das passende Stück auszusuchen und mit einem sauberen Schuss zu erlegen. Ideale Voraussetzungen zur Erlangung erstklassiger Fleischqualität.

Mal schauen, wie lange es dauert, bis die Schweinchen ihre neuen “Trojaner” entdeckt haben.

Saukirrung
Teilen
1
Waldpoet
Waldpoet

Das könnte dir auch gefallen

5. September 2022

Keine Kälberwaisen: Rotwild waidgerecht bejagen


zum Beitrag
22. Dezember 2021

Warum machen viele Jäger an Weihnachten Schluss?


zum Beitrag
27. Mai 2018

Rehkitze vor dem Mähtod retten


zum Beitrag

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es schreibt für dich

Der Waldpoet

Simon Abeln
Autor für waidgerechte Jagd

Newsletter

Du willst keinen Blogbeitrag verpassen? Abonniere meinen Newsletter und du erfährst sofort, wenn ich einen neuen Blogbeitrag veröffentliche !

Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Noch´n Waldgedicht

Waldgedicht

Unterhaltsame Gedichte im Stile von Heinz Erhardt.

Waldpoet Shop

Waldpoet Shop

Zum Pirschen und Stöbern.

Buch “Hubertus”

Hubertus

Ein Buch über den heiligen Hubertus und die Bedeutung seiner Legende.

Buch “Helden des Waldes”

Helden des Waldes

Ein Buch über die etwas andere Welt der Jäger.

Buch “111 Gründe, den Wald zu lieben”

111 Gründe, den Wald zu lieben

Ein Buch über den schönsten Ort der Welt.

DER WALDPOET® AUF INSTAGRAM

Als könnte er kein Wässerchen trüben: Frühling Als könnte er kein Wässerchen trüben: Frühlingsidyll 🌼😙🌱#hundanblume #frühlingserwachen #frühblüher #schlüsselblume #waldblumen #waldpoet
Yeah, endlich wieder Bärlauch-Zeit 😋🌱🌱🌱 #gesundessen #waldnahrung #bärlauch #lecker #wald #waldpoet
Die ersten Schleppen mit Brustgeschirr und Schweißriemen. 🦮 #jagdhund #junghund #wochenende #feldundflur #waldpoet
Vielleicht ein Marder oder ein Eichhörnchen?🐿️ Irgendwas hat wohl den Weg nach oben eingeschlagen 🔝🌳 #waldentdeckungen #nasenarbeit #altebuche #wildtiere #jagdhunde #waldpoet
„Wochenend und Sonnenschein und dann mit dir im „Wochenend und Sonnenschein und dann mit dir im Wald allein …“ 🎶 #derwegistdasziel #waldspaziergang #hundeliebe #jagdhunde #waldpoet
Gestern ist mir im Steigerwald 🌳eine sensatione Gestern ist mir im Steigerwald 🌳eine sensationelle Aufnahme mit der Wildkamera 📷gelungen: Eine Wildkatze! Und dann auch noch bei Tageslicht 🍀💯☀️Es gab in diesem Waldgebiet schon lange keinen Nachweis dieser seltenen, scheuen Wildart mehr 🔍🐈‍⬛ #wildkatze #seltenetiere #naturschutz #artenschutz #steigerwald #nature #wald #waldpoet @bayerische_staatsforsten
Kurz drücken 🥰🤗 Das muss auch mal sein beim Kurz drücken 🥰🤗 Das muss auch mal sein beim Reviergang im Spessart 🐗🌳 #hundeliebe #jagdhund #welpe #hannoverscherschweisshund #spessart #wald #jagd #waldpoet
Heute bin ich bei @gerald_klamer , dem „Waldwand Heute bin ich bei @gerald_klamer , dem „Waldwanderer“. Er erzählt von seiner 9-monatigen Wanderung 🥾durch die Wälder Deutschlands und stellt sein Buch vor. 📗 6000 km zu Fuß, sehr eindrucksvoll! #wandern #waldliebe #wald #autorenleben #bücher #waldpoet
So langsam stimmen sich die Feldhasen 🐰 auf die So langsam stimmen sich die Feldhasen 🐰 auf die Paarungszeit ein 💘Bei ihren Verfolgungsjagden verbrennen sie ordentlich Energie🔥 Dank Klimawandel gibt es für die Langohren allerdings gerade genug zu futtern 🥕🥬 Im April geht’s dann richtig rund mit der Hasenhochzeit 🐇💕🐇 #feldhase #hasenhochzeit #klimawandel #feld #ackerbau #landwirtschaft #wildtiere #waldpoet
Auf Instagram folgen
© 2023 Waldpoet® • Impressum • Datenschutzerklärung • info@waldpoet.de
0

€0,00